Das Vorgehen der deutschen Armee im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 unterschied sich in mehreren wesentlichen Punkten vom Vorgehen im Jahr 1914 zu Beginn des Ersten Weltkriegs: **1. Strategi... [mehr]
Der Auslöser des Deutsch-Französischen Krieges von 187-1871 war die sogenannte Emser Depche. Diese war diplomatische Mitteilung, die von Otto von Bismarck dem preußischen Ministerpräsidenten,ichtlich so bearbeitet wurde, dass sie die französische Regierung provozierte. Die Depesche berichtete über ein Treffen zwischen König Wilhelm I. von Preußen und dem französischen Botschafter, in dem es um die spanische Thronfolge ging. Bismarck kürzte und veränderte den Text so, dass er in Frankreich als Beleidigung aufgefasst wurde, was die französische Regierung dazu veranlasste, Preußen den Krieg zu erklären.
Das Vorgehen der deutschen Armee im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 unterschied sich in mehreren wesentlichen Punkten vom Vorgehen im Jahr 1914 zu Beginn des Ersten Weltkriegs: **1. Strategi... [mehr]
Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) war einer der verheerendsten Konflikte der europäischen Geschichte. Er begann im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und weitete s... [mehr]