Die Besatzung des Ruhrgebiets von 1923 bis 1925 war eine Folge des Ersten Weltkriegs und der Reparationsforderungen der Alliierten an Deutschland. Hier ist der Ablauf in den wichtigsten Schritten: **... [mehr]
Der Begriff „Besatzung“ bezieht sich meist auf die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, als Deutschland von den Alliierten (USA, Großbritannien, Frankreich und Sowjetunion) besetzt wurde. Der Ablauf der Besatzung in Deutschland lässt sich in mehrere Phasen gliedern: 1. **Kapitulation und Beginn der Besatzung (Mai 1945):** Nach der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945 übernahmen die Alliierten die Kontrolle. Deutschland wurde in vier Besatzungszonen aufgeteilt, jede von einer der Siegermächte verwaltet. 2. **Alliierter Kontrollrat (1945–1948):** Die oberste Regierungsgewalt lag beim Alliierten Kontrollrat, in dem die vier Mächte gemeinsam Entscheidungen trafen. Ziel war die Entnazifizierung, Demokratisierung, Demilitarisierung und Dezentralisierung Deutschlands. 3. **Wachsende Spannungen und Teilung (ab 1947):** Die Zusammenarbeit zwischen den Westmächten und der Sowjetunion verschlechterte sich. Die westlichen Zonen wurden wirtschaftlich zusammengelegt (Bizone, später Trizone), was zur Spaltung Deutschlands beitrug. 4. **Gründung der beiden deutschen Staaten (1949):** Im Mai 1949 wurde die Bundesrepublik Deutschland (Westdeutschland) gegründet, im Oktober 1949 die Deutsche Demokratische Republik (Ostdeutschland). Damit endete die direkte alliierte Verwaltung in weiten Teilen, aber die Besatzungsrechte blieben bestehen. 5. **Ende der Besatzung (1955/1990):** In Westdeutschland endete die Besatzungszeit formal mit den Pariser Verträgen 1955, die der Bundesrepublik weitgehende Souveränität gaben. In Ostdeutschland blieb die sowjetische Kontrolle bis 1990 bestehen. Mit dem Zwei-plus-Vier-Vertrag 1990 wurde die volle Souveränität des vereinten Deutschlands wiederhergestellt. **Zusammengefasst:** Die Besatzung verlief in mehreren Phasen: militärische Kontrolle, Verwaltung durch die Alliierten, zunehmende Teilung, Gründung zweier Staaten und schließlich die Wiedererlangung der Souveränität. Weitere Informationen findest du z.B. auf [Bundeszentrale für politische Bildung](https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/geschichte-der-besatzungszeit/).
Die Besatzung des Ruhrgebiets von 1923 bis 1925 war eine Folge des Ersten Weltkriegs und der Reparationsforderungen der Alliierten an Deutschland. Hier ist der Ablauf in den wichtigsten Schritten: **... [mehr]
- Bedingungslose Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945 - Selbstmord Adolf Hitlers am 30. April 1945 - Befreiung der Konzentrationslager durch alliierte Truppen - Potsdamer Konferenz (Juli&nda... [mehr]