Die Reichsgründung 1871 bezeichnet die Entstehung des Deutschen Kaiserreichs am 18. Januar 1871. Nach dem Sieg Preußens und seiner Verbündeten im Deutsch-Französischen Krieg (1870... [mehr]
Die Abdankung von Wilhelm II. im November 1918 markierte das Ende der Monarchie in Deutschland und war eine Reaktion auf die politischen und sozialen Umwälzungen nach dem Ersten Weltkrieg. Sie war notwendig, um einen reibungslosen Übergang zur Weimarer Republik zu ermöglichen und um die revolutionären Unruhen zu beruhigen. Wilhelm II. hatte sich während des Krieges zunehmend isoliert und war für viele Deutsche das Symbol für die gescheiterte Kriegsführung und die damit verbundenen Leiden. Seine Abdankung war somit ein Schritt in Richtung Demokratie und eine Abkehr von autokratischen Strukturen.
Die Reichsgründung 1871 bezeichnet die Entstehung des Deutschen Kaiserreichs am 18. Januar 1871. Nach dem Sieg Preußens und seiner Verbündeten im Deutsch-Französischen Krieg (1870... [mehr]