- **Lichtkeimer** - **Vorteil:** Benötigen Licht zur Keimung, was sicherstellt, dass sie nahe der Bodenoberfläche keimen und somit bessere Wachstumsbedingungen haben. - **Beispiel:** Kopfsalat (Lactuca sativa) - **Dunkelkeimer** - **Vorteil:** Keimen besser im Dunkeln, was sie vor Austrocknung und UV-Strahlung schützt. - **Beispiel:** Gartenkresse (Lepidium sativum) - **Kältekeimer** - **Vorteil:** Benötigen eine Kälteperiode zur Keimung, was sicherstellt, dass sie im Frühjahr keimen und nicht durch Spätfröste gefährdet werden. - **Beispiel:** Eisenhut (Aconitum) - **Wärmekeimer** - **Vorteil:** Keimen bei höheren Temperaturen, was das Wachstum in wärmeren Jahreszeiten fördert. - **Beispiel:** Tomate (Solanum lycopersicum) - **Winterkeimer** - **Vorteil:** Keimen im Winter und nutzen die Feuchtigkeit und milden Temperaturen des Frühjahrs für schnelles Wachstum. - **Beispiel:** Winterroggen (Secale cereale) - **Frühlingskeimer** - **Vorteil:** Keimen im Frühjahr, wenn die Temperaturen steigen und die Frostgefahr vorüber ist. - **Beispiel:** Sonnenblume (Helianthus annuus)