El Niño ist ein klimatisches Wetterphänomen, das durch eine Erwärmung der Meeresoberfläche im zentralen und östlichen tropischen Pazifik gekennzeichnet ist. Es tritt in unre... [mehr]
El Niño ist ein klimatisches Wetterphänomen, das durch eine Erwärmung der Meeresoberfläche im zentralen und östlichen tropischen Pazifik gekennzeichnet ist. Es tritt in unre... [mehr]
Das Wetterphänomen "near gale" bezieht sich auf eine Windstärke, die in der Beaufort-Skala als 6 klassifiziert wird. Dies bedeutet, dass der Wind Geschwindigkeiten zwischen 39 und... [mehr]
Ja, eine Fata Morgana kann sich auch im Winter bilden. Eine Fata Morgana ist eine spezielle Art von Luftspiegelung, die durch Temperaturunterschiede in der Atmosphäre entsteht. Diese Temperaturun... [mehr]
Tornados sind extrem starke, rotierende Luftsäulen, die sich unter bestimmten Wetterbedingungen bilden und in Kontakt mit dem Boden und einer Gewitterwolke stehen. Sie entstehen meist aus Superze... [mehr]
El Niño ist ein Klimaphänomen, das durch die Erwärmung der Meeresoberflächentemperaturen im zentralen und östlichen Pazifik entlang des Äquators gekennzeichnet ist. Es... [mehr]
El Niño ist ein Wetterphänomen, das alle paar Jahre auftritt und das Wetter auf der ganzen Welt beeinflussen kann. Normalerweise wehen die Winde über den Pazifischen Ozean von Sü... [mehr]
El Niño ist ein Klimaphänomen, das alle paar Jahre im Pazifischen Ozean auftritt. Dabei erwärmt sich das Oberflächenwasser im zentralen und östlichen Pazifik stärker al... [mehr]
Die Hundstage sind eine Zeitspanne im Sommer, die traditionell vom 23. Juli bis zum 23. August dauert. Der Begriff stammt von der alten Astronomie und bezieht sich auf die Zeit, in der der Stern Siriu... [mehr]
Das Auge eines Hurrikans ist der zentrale Bereich des Sturms, der sich durch relativ ruhige und klare Bedingungen auszeichnet. Es ist der Bereich mit dem niedrigsten Luftdruck und kann einen Durchmess... [mehr]
El Niño ist ein Klimaphänomen, das durch ungewöhnlich warme Meerestemperaturen im zentralen und östlichen äquatorialen Pazifik gekennzeichnet ist. Es tritt in unregelmä... [mehr]
El Niño ist ein Klimaphänomen, das durch ungewöhnlich warme Meerestemperaturen im zentralen und östlichen äquatorialen Pazifik gekennzeichnet ist. Es hat weitreichende Auswi... [mehr]
El Niño ist ein Klimaphänomen, das durch ungewöhnlich warme Meerestemperaturen im zentralen und östlichen Pazifik gekennzeichnet ist. Es tritt in unregelmäßigen Abst&a... [mehr]
El Niño ist ein Klimaphänomen, das durch eine ungewöhnliche Erwärmung der Meeresoberflächentemperaturen im zentralen und östlichen äquatorialen Pazifik gekennzeich... [mehr]
Halos sind optische Phänomene, die durch die Wechselwirkung von Licht mit Eiskristallen in der Atmosphäre entstehen. Sie haben eine lange Geschichte und wurden schon in der Antike beobachtet... [mehr]
Eine Warmfront und eine Kaltfront sind Begriffe aus der Meteorologie, die sich auf die Grenzflächen zwischen verschiedenen Luftmassen beziehen. **Warmfront:** - Eine Warmfront entsteht, wenn ein... [mehr]