Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Versickerung, die je nach Standort, Bodenbeschaffenheit und Wasseraufkommen eingesetzt werden können. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **Ver... [mehr]
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Versickerung, die je nach Standort, Bodenbeschaffenheit und Wasseraufkommen eingesetzt werden können. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **Ver... [mehr]
Das Grundprinzip der DWA-A 138 (Arbeitsblatt der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.) besteht darin, die Planung, den Bau und den Betrieb von Anlagen zur Versicke... [mehr]
Bei der Planung einer Versickerungs-Grünfläche für eine Schwammstadt sind mehrere Aspekte zu berücksichtigen: 1. **Bodenbeschaffenheit und Durchlässigkeit**: Der Boden muss a... [mehr]
Die Versickerungsgeschwindigkeit eines Wassertropfens in Karstgestein kann stark variieren und hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Porosität und Durchlässigkeit des Gesteins, der Gr... [mehr]
Mulden- und Rigolenversickerung sind zwei Methoden zur dezentralenwasserbewirtschaftung, die darauf abzielen, Niederschlagswasser vor Ort zu versickern und somit die Kanalisation zu entlasten. Hier si... [mehr]
Um zu bestimmen, ob das Wasser zwischen zwei Punkten aufsteigt oder versickert, kann der Unterschied im pF-Wert (pF = Logarithmus des Kapillarpotentials) und die potentielle Höhe betrachtet werde... [mehr]
Die numerische Auswertung eines Versickerungsversuches beinhaltet mehrere Schritte und Aspekte: 1. **Datenerfassung**: Zunächst werden während des Versickerungsversuchs Daten wie die Zeit,... [mehr]
Ein Sickerschacht ist ein Bauelement, das zur Versickerung von Regenwasser dient. Er wird häufig in der Landschafts- und Abwasserwirtschaft eingesetzt, um die Ableitung von Niederschlagswasser zu... [mehr]
Ein Sickerkasten ist ein Bauelement, das in der Entwässerungstechnik eingesetzt wird, um Regenwasser oder andere Flüssigkeiten zu sammeln und abzuleiten. Die Funktionsweise eines Sickerkaste... [mehr]