Das Grundprinzip der DWA-A 138 (Arbeitsblatt der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.) besteht darin, die Planung, den Bau und den Betrieb von Anlagen zur Versicke... [mehr]
Ein Sickerkasten ist ein Bauelement, das in der Entwässerungstechnik eingesetzt wird, um Regenwasser oder andere Flüssigkeiten zu sammeln und abzuleiten. Die Funktionsweise eines Sickerkastens lässt sich wie folgt erklären: 1. **Wasseraufnahme**: Der Sickerkasten ist in der Regel mit einem Gitter oder einer perforierten Abdeckung ausgestattet, die es ermöglicht, dass Regenwasser oder Oberflächenwasser in den Kasten eindringen kann. 2. **Wasserspeicherung**: Im Inneren des Sickerkastens befindet sich ein Hohlraum, der das gesammelte Wasser speichert. Dieser Hohlraum kann mit Kies oder anderen durchlässigen Materialien gefüllt sein, die die Versickerung des Wassers fördern. 3. **Versickerung**: Das gesammelte Wasser sickert durch die Wände des Sickerkastens in den umgebenden Boden. Die Versickerung erfolgt in der Regel durch die Schichten des Bodens, die das Wasser aufnehmen und ableiten. 4. **Filterung**: Während das Wasser durch den Sickerkasten und den Boden fließt, wird es teilweise gefiltert. Schmutzpartikel und Schadstoffe setzen sich ab, wodurch die Wasserqualität verbessert wird. 5. **Entlastung des Abwassersystems**: Durch die Versickerung des Regenwassers in den Boden wird das öffentliche Abwassersystem entlastet, was insbesondere bei starken Regenfällen von Vorteil ist. Sickerkästen sind somit eine effektive Lösung zur Regenwasserbewirtschaftung und tragen zur Reduzierung von Überschwemmungen und zur Verbesserung der Wasserqualität bei.
Das Grundprinzip der DWA-A 138 (Arbeitsblatt der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.) besteht darin, die Planung, den Bau und den Betrieb von Anlagen zur Versicke... [mehr]