Um zu bestimmen, ob das Wasser zwischen zwei Punkten aufsteigt oder versickert, kann der Unterschied im pF-Wert (pF = Logarithmus des Kapillarpotentials) und die potentielle Höhe betrachtet werden. Die potentielle Höhe (z) und der pF-Wert geben Hinweise auf das Wasserpotential an den jeweiligen Punkten. Ein höherer pF-Wert bedeutet ein niedrigeres Wasserpotential, was darauf hinweist, dass das Wasser eher in Richtung des Punktes mit dem niedrigeren pF-Wert fließen wird. Hier sind die gegebenen Werte: - Punkt 2: z2 = 21 m, pF2 = 3,0 - Punkt 1: z1 = 20 m, pF1 = 1,8 Der pF-Wert ist bei Punkt 2 höher als bei Punkt 1 (3,0 > 1,8), was bedeutet, dass das Wasserpotential bei Punkt 2 niedriger ist als bei Punkt 1. Das Wasser neigt dazu, von einem Bereich mit höherem Wasserpotential (niedrigerer pF-Wert) zu einem Bereich mit niedrigerem Wasserpotential (höherer pF-Wert) zu fließen. Da Punkt 2 eine höhere potentielle Höhe (21 m) als Punkt 1 (20 m) hat, aber auch einen höheren pF-Wert (niedrigeres Wasserpotential), wird das Wasser von Punkt 1 zu Punkt 2 fließen. Dies bedeutet, dass das Wasser vertikal aufsteigt. Zusammengefasst: Das Wasser steigt vertikal zwischen den beiden Punkten auf, da das Wasserpotential bei Punkt 1 höher ist als bei Punkt 2, trotz der höheren potentiellen Höhe bei Punkt 2.