Die Teilmengen der Leistungsverwertung (Absatz) können in Regel wie folgt unterteilt werden: 1. **Absatzmenge**: Die Menge der tatsächlich verkauften Produkte oder Dienstleistungen. 2. **Ab... [mehr]
Die Teilmengen der Leistungsverwertung (Absatz) können in Regel wie folgt unterteilt werden: 1. **Absatzmenge**: Die Menge der tatsächlich verkauften Produkte oder Dienstleistungen. 2. **Ab... [mehr]
Ja, es gibt eine Zahl, die sowohl in der Menge der reellen Zahlen \( \mathbb{R} \) als auch in der Menge der irrationalen Zahlen \( \mathbb{R} \setminus \mathbb{Q} \) enthalten ist. Ein Beispiel f&uum... [mehr]
Nein, die Menge {t, e, i, l} ist keine Teilmenge von {m, e, n, g, e}, da die Elemente t, i und l nicht in der zweiten Menge enthalten sind. Eine Teilmenge muss alle Elemente der ersten Menge in der zw... [mehr]
Ja, die Menge {4, 3} ist eine Teilmenge der Menge {a, {b, {k}}, 3, {obst}, gemüse, 4}, da sowohl 3 als auch 4 in der größeren Menge enthalten sind.
Die Menge { } (die leere Menge) eine echte Teilmenge von keiner, einschließlich sich selbst. Eine echte Teilmenge ist definiert als eine Teilmenge, die nicht gleich derlichen Menge ist. Da die l... [mehr]
Ja, das ist korrekt. Ein Matroid wird als uniform bezeichnet, wenn es eine positive ganze Zahl \( r \) gibt, sodass jede Teilmenge von \( r \) oder weniger Elementen unabhängig ist. In einem unif... [mehr]
Eine Äquivalenzrelation ist eine Relation, die reflexiv, symmetrisch und transitiv ist. Gegeben ist die Menge \( M = \{1, 2, 3, 4\} \) und die Teilmenge \( A = \{(1, 2), (3, 2)\} \). Um eine m&o... [mehr]
In der Kombinatorik bezeichnet eine Partition eine Möglichkeit, eine positive ganze Zahl \( n \) als Summe von positiven ganzen Zahlen zu schreiben, wobei die Reihenfolge der Summanden keine Roll... [mehr]