In Stata wird beim Zusammenführen (Mergen) von zwei Datensätzen kein dritter Datensatz erstellt. Stattdessen wird einer der beiden Datensätze erweitert. Der Befehl `merge` kombiniert di... [mehr]
In Stata wird beim Zusammenführen (Mergen) von zwei Datensätzen kein dritter Datensatz erstellt. Stattdessen wird einer der beiden Datensätze erweitert. Der Befehl `merge` kombiniert di... [mehr]
Der Befehl, den du angegeben hast, wird in der Statistik-Software Stata verwendet. Hier ist eine Erklärung, was jeder Teil des Befehls macht: - `import delimited using "$data/PLZ/pc2018_de_... [mehr]
In Stata kannst du den Befehl `list` verwenden, um die Daten in deinem Datensatz anzuzeigen. Der Befehl `list` zeigt alle oder ausgewählte Variablen und Beobachtungen in deinem Datensatz an. Hier... [mehr]
In Stata sind `xtreg` und `xthdidregress` zwei verschiedene Befehle, die für unterschiedliche Zwecke verwendet werden: 1. **xtreg**: - Wird verwendet, um lineare Paneldatenmodelle zu schä... [mehr]
In Stata bezieht sich der Befehl `regress` auf die Durchführung einer linearen Regression. Mit diesem Befehl kannst du die Beziehung zwischen einer abhängigen Variable und einer oder mehrere... [mehr]
In R kannst du die Funktion `table()` verwenden, um eine Häufigkeitstabelle für eine Variable erstellen, ähnlich wie der Befehl `tabulate` in Stata. Wenn `x1` ein Vektor ist, der die Da... [mehr]
`xtreg` ist ein Befehl in Stata, der für die Durchführung von Paneldatenregressionen verwendet wird. Paneldaten, auch als longitudinale Daten bezeichnet, bestehen aus Beobachtungen über... [mehr]
In Stata kann der p-Wert nicht direkt "verbessert" werden, da er ein statistisches Maß ist, das die Wahrscheinlichkeit angibt, dass ein beobachtetes Ergebnis unter der Nullhypothese au... [mehr]
In Stata wird die `egen`-Funktion verwendet, um erweiterte generierte Variablen zu erstellen, die über die Möglichkeiten der einfachen `generate`-Funktion hinausgehen. Mit `egen` können... [mehr]
In Stata bedeutet "Graph by categories" bei einem Pie Chart, dass das Kreisdiagramm nach verschiedenen Kategorien oder Gruppen unterteilt wird. Dies ermöglicht es, die Verteilung der Da... [mehr]
In Stata bedeutet "Graph by variables" bei einem Pie Chart, dass das Kreisdiagramm nach den Kategorien einer oder mehrerer Variablen aufgeteilt wird. Das heißt, es werden separate Krei... [mehr]
Um ein Tortendiagramm in Stata zu erstellen, kannst du die `graph pie` Funktion verwenden. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung1. **Daten vorbereiten**: Stelle sicher, dass deine Daten in... [mehr]
In Stata wird der Befehl `areg` verwendet, um lineare Regressmodelle mit festen Effekten zu schätzen. Der Parameter `absorb()` gibt an, welche Variable als feste Effekte behandelt werden soll. Da... [mehr]
In Stata 12 gibt es verschiedene Möglichkeiten, mit fehlenden Werten (missings) umzugehen. Fehlende Werte werden in Stata durch einen Punkt (.) dargestellt. Hier sind einige wichtige Punkte, die... [mehr]
Um in Stata Variablen zu rekodieren, kannst du den Befehl `recode` verwenden. Hier ist ein einfaches Beispiel, wie du eine Variable namens `alter` rekodieren kannst: ```stata recode alter (0/17 = 1 &... [mehr]