Hier ist ein Argumentationspfad zum Bedarf an UNHS (Universelles Neugeborenen-Hörscreening), Kinder-Hörgeräten und der Versorgung von Schluckstörungen (Dysphagie) bei Tumor-, neuro... [mehr]
Hier ist ein Argumentationspfad zum Bedarf an UNHS (Universelles Neugeborenen-Hörscreening), Kinder-Hörgeräten und der Versorgung von Schluckstörungen (Dysphagie) bei Tumor-, neuro... [mehr]
Bei einer Schluckstörung (Dysphagie), bei der Speisen oder Flüssigkeiten leicht in die Luftröhre gelangen (Aspirationsgefahr), sollten bestimmte Lebensmittel und Konsistenzen unbedingt... [mehr]
Die von dir beschriebenen Symptome – starke Schluckstörung, heftiger Husten, das Gefühl, nicht mehr richtig husten zu können, und Erstickungsgefühl – sind ernstzunehmen... [mehr]
Bei Schluckstörungen (Dysphagie) solltest du ins Krankenhaus gehen, wenn eines oder mehrere der folgenden Symptome auftreten: - **Atemnot oder Erstickungsgefühl:** Wenn du das Gefühl h... [mehr]
Bei Schluckstörungen (Dysphagie) sollte man zum Arzt oder ins Krankenhaus gehen, wenn eines oder mehrere der folgenden Symptome auftreten: - **Akute Atemnot** oder das Gefühl, dass etwas im... [mehr]
Das Absaugen bei Schluckstörungen (Dysphagie) ist eine pflegerische oder medizinische Maßnahme, die dann eingesetzt wird, wenn Betroffene nicht mehr in der Lage sind, Speichel, Nahrung oder... [mehr]
Bei einer Person mit Krebs, Kau- und Schluckstörungen sowie wenig Appetit ist eine individuell angepasste Ernährung besonders wichtig. Ziel ist es, ausreichend Energie und Nährstoffe zu... [mehr]
Bei Krebs-Patienten mit Schluck- und Kaustörungen (Dysphagie und/oder Kauprobleme) ist es wichtig, die Mahlzeiten individuell anzupassen, um eine ausreichende Nährstoff- und Energiezufuhr si... [mehr]
Dysphagie, also Schluckstörungen, kann in verschiedene Formen unterteilt werden, basierend auf der betroffenen Phase des Schluckvorgangs: 1. **Orale Dysphagie**: Probleme beim Kauen und der Bild... [mehr]
Aphagie ist der medizinische Begriff für die Unfähigkeit zu schlucken. Sie kann durch Ursachen wie neurologischeörungen, Verletzungen oder Erkrankungen des Schluckapparates hervorgerufe... [mehr]
Die Schluckstufen beziehen sich auf die Phasen des Schluckvorgangs, der in der Regel in vier Hauptphasen unterteilt wird: 1. **Orale Vorbereitungsphase**: In dieser Phase wird die Nahrung im Mund zer... [mehr]
In der Palliativmedizin wird auf Schluckstörungen, die eine Flüssigkeitsaufnahme unmöglich machen, mit verschiedenen Ansätzen reagiert. Zunächst wird die Situation des Patient... [mehr]
Kramer-Dysphagie bezieht sich auf eine spezifische Form der Schluckstörung, die nach dem deutschen Arzt Hermann Kramer benannt ist. Diese Dysphagie kann durch verschiedene Ursachen hervorgerufen... [mehr]
Beim Anreichen von Essen an einen Bewohner mit Schluckstörungen können verschiedene Fehler auftreten, die die Sicherheit und das Wohlbefinden des Bewohners gefährden. Hier sind einige h... [mehr]
Schluckstörungen, auch Dysphagie genannt, können verschiedene Probleme verursachen. Dazu gehören: 1. **Erstickungsgefahr**: Nahrungsmittel oder Flüssigkeiten können in die Lu... [mehr]