Kramer-Dysphagie bezieht sich auf eine spezifische Form der Schluckstörung, die nach dem deutschen Arzt Hermann Kramer benannt ist. Diese Dysphagie kann durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden, darunter neurologische Erkrankungen, strukturelle Anomalien oder funktionelle Störungen der Speiseröhre. Die Symptome können Schwierigkeiten beim Schlucken, Schmerzen beim Schlucken oder das Gefühl, dass Nahrung im Hals stecken bleibt, umfassen. Eine genaue Diagnose erfordert in der Regel eine gründliche Untersuchung durch einen Facharzt, der gegebenenfalls bildgebende Verfahren oder endoskopische Untersuchungen anordnet. Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann von Ernährungsanpassungen bis hin zu therapeutischen Maßnahmen reichen.