Eine Ruhigstellung von Geweben wie Muskeln, Sehnen, Knorpeln und Bändern kann verschiedene Folgen haben, auch wenn keine Verlet vorliegt. Zu den häufigsten Auswirkungen gehören: 1. **M... [mehr]
Eine Ruhigstellung von Geweben wie Muskeln, Sehnen, Knorpeln und Bändern kann verschiedene Folgen haben, auch wenn keine Verlet vorliegt. Zu den häufigsten Auswirkungen gehören: 1. **M... [mehr]
Die therapeutische Ruhigstellung, wie sie beispielsweise durch einen Gips- oder Gilchristverband zur Ruhigstellung des Schultergelenks erreicht wird, dient der Stabilisierung und Entlastung des betrof... [mehr]
Die Ruhigstellung einer Person in der akuten Thrombosephase ist wichtig, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren und die Heilung zu fördern. Hier sind sieben Aspekte, die für eine ans... [mehr]
Die Anpassung von verschiedenen Geweben und Strukturen des Bewegungsapparates an Belastung, Ruhigstellung und Immobilisation variiert je nach Art des Gewebes. Hier sind einige allgemeine Prinzipien:... [mehr]
Nach der Ruhigstellung und Heilung einer Fraktur ist es sinnvoll, krankengymnastische Übungen durchzuführen, aus mehreren Gründen: 1. **Wiederherstellung der Beweglichkeit**: Nach eine... [mehr]