Warum sind nach der Ruhigstellung und Heilung der Fraktur krankengymnastische Übungen sinnvoll?

Antwort

Nach der Ruhigstellung und Heilung einer Fraktur ist es sinnvoll, krankengymnastische Übungen durchzuführen, aus mehreren Gründen: 1. **Wiederherstellung der Beweglichkeit**: Nach einer Fraktur kann die Beweglichkeit des betroffenen Gelenks eingeschränkt sein. Krankengymnastik hilft, die Beweglichkeit wiederherzustellen und Steifheit zu vermeiden. 2. **Muskelstärkung**: Während der Ruhigstellung kann es zu Muskelabbau kommen. Durch gezielte Übungen werden die Muskeln gestärkt, was die Stabilität und Funktionalität des betroffenen Bereichs verbessert. 3. **Schmerzlinderung**: Krankengymnastische Übungen können helfen, Schmerzen zu reduzieren, indem sie die Durchblutung fördern und Verspannungen lösen. 4. **Koordination und Gleichgewicht**: Übungen können die Koordination und das Gleichgewicht verbessern, was besonders wichtig ist, um Stürze und weitere Verletzungen zu vermeiden. 5. **Funktionelle Rehabilitation**: Die Übungen sind oft darauf ausgelegt, die alltäglichen Bewegungsabläufe zu trainieren, sodass die Rückkehr zu normalen Aktivitäten erleichtert wird. 6. **Prävention von Folgeschäden**: Durch gezielte Rehabilitation können langfristige Komplikationen wie Arthrose oder chronische Schmerzen vermieden werden. Insgesamt trägt die Krankengymnastik entscheidend zur vollständigen Genesung und zur Wiederherstellung der Lebensqualität bei.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist mentale Gesundheit?

Mentale Gesundheit bezeichnet den Zustand des psychischen Wohlbefindens eines Menschen. Sie umfasst, wie wir denken, fühlen und handeln, wie wir mit Stress umgehen, Entscheidungen treffen und Bez... [mehr]