In der Regelungstechnik gibt es neben der Zeitkonstanten \( T_1 \) noch weitere wichtige Zeitkonstanten, die in verschiedenen Systemen und Modellen verwendet werden. Hier sind einige davon: 1. **\( T... [mehr]
In der Regelungstechnik gibt es neben der Zeitkonstanten \( T_1 \) noch weitere wichtige Zeitkonstanten, die in verschiedenen Systemen und Modellen verwendet werden. Hier sind einige davon: 1. **\( T... [mehr]
KTR Kundendienst Solingen ist auf die Wartung, Instandhaltung und Reparatur von Anlagen in der Öl- und Gasfeuerungstechnik sowie der Regelungstechnik spezialisiert. Das Unternehmen bietet Dienstl... [mehr]
Softskills für einen Regelungstechniker umfassen eine Vielzahl von Fähigkeiten, die über das technische Wissen hinausgehen und für den beruflichen Erfolg und die Zusammenarbeit im... [mehr]
Ein Regelungstechniker benötigt eine Kombination aus formaler Ausbildung, technischen Fähigkeiten und spezifischen Kenntnissen. Hier sind einige der typischen Qualifikationen: 1. **Bildung*... [mehr]
Bei einem Zweipunktregler bezeichnet die Schaltdifferenz den Bereich zwischen dem oberen und dem unteren Schaltpunkt, innerhalb dessen der Regler nicht aktiv wird. Das bedeutet, dass der Regler erst d... [mehr]
Die Kontrolltheorie, auch Regelungstheorie genannt, befasst sich mit der Steuerung dynamischer Systeme in Prozessen und Maschinen. Eine gute Kontrolltheorie zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:... [mehr]
Das symmetrische Optimum ist eine Methode zur Einstellung von Regelungsparametern, die oft in der Regelungstechnik verwendet wird, um ein gutes dynamisches Verhalten zu erreichen. Hier ist eine allgem... [mehr]
Ein Totzeitglied ist ein Begriff aus der Regelungstechnik und beschreibt eine Verzögerung zwischen dem Zeitpunkt, an dem ein Eingangssignal an ein System angelegt wird, und dem Zeitpunkt, an dem... [mehr]
Regelstrecken höherer Ordnung sind Systeme, die durch Differentialgleichungen höherer Ordnung beschrieben werden. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Übertragungsfunktionen mehr al... [mehr]