Bei Kolbenmaschinen (z. B. Hubkolbenmotoren) entstehen durch die hin- und hergehende Bewegung der Kolben sogenannte Massenkräfte. Diese Massenkräfte lassen sich mathematisch als eine Reihe v... [mehr]
Regelstrecken höherer Ordnung sind Systeme, die durch Differentialgleichungen höherer Ordnung beschrieben werden. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Übertragungsfunktionen mehr als einen Integrator enthalten, was zu einem komplexeren dynamischen Verhalten führt. Ein typisches Beispiel für eine Regelstrecke höherer Ordnung ist ein System, das durch eine Differentialgleichung 2. oder höherer Ordnung beschrieben wird, wie etwa ein mechanisches System mit mehreren Massen und Federn oder ein elektrisches System mit mehreren Induktivitäten und Kapazitäten. Die Analyse solcher Systeme erfordert oft die Verwendung von Methoden wie der Laplace-Transformation, um die Übertragungsfunktionen zu bestimmen und das Verhalten im Frequenzbereich zu untersuchen. Bei der Regelungstechnik ist es wichtig, die Stabilität und das Ansprechverhalten solcher Systeme zu berücksichtigen, da sie oft komplexere Regelstrategien erfordern, um eine gewünschte Leistung zu erzielen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Regelstrecken höherer Ordnung durch ihre komplexe Dynamik und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Regelungstechnik charakterisiert sind.
Bei Kolbenmaschinen (z. B. Hubkolbenmotoren) entstehen durch die hin- und hergehende Bewegung der Kolben sogenannte Massenkräfte. Diese Massenkräfte lassen sich mathematisch als eine Reihe v... [mehr]