Um schriftlich auf eine abgelehnte Offerte zu reagieren, kannst du eine höfliche und professionelle Antwort verfassen. Hier ist ein Beispiel, wie du das machen könntest: --- Betreff: Ihre... [mehr]
Um schriftlich auf eine abgelehnte Offerte zu reagieren, kannst du eine höfliche und professionelle Antwort verfassen. Hier ist ein Beispiel, wie du das machen könntest: --- Betreff: Ihre... [mehr]
Es ist eine gute Praxis, sich trotz einer Ablehnung professionell und höflich zu bedanken. Hier ist ein Beispiel, wie du das formulieren könntest: --- Sehr geehrte/r [Name des Ansprechpart... [mehr]
Das Datum und die Gültigkeitsdauer einer Offerte sind wichtig, weil sie Klarheit über die zeitliche Relevanz des Angebots schaffen. 1. **Verbindlichkeit**: Das Datum zeigt, wann die Offert... [mehr]
In Deutschland gibt es keine speziellen gesetzlichen Vorgaben, die die Gültigkeit von Angeboten (Offerten) regeln. Allerdings sind einige allgemeine rechtliche Prinzipien zu beachten: 1. **Bindu... [mehr]
Eine genaue Beschreibung der Produkte oder Dienstleistungen in einer Offerte ist wichtig, weil sie mehrere entscheidende Funktionen erfüllt: 1. **Transparenz**: Sie sorgt dafür, dass der Ku... [mehr]
Liefer- oder Leistungsbedingungen sind in einer Offerte wichtig, weil sie klare Rahmenbedingungen für die Geschäftsbeziehung festlegen. Sie definieren, wann und wie die Lieferung oder Leistu... [mehr]
Bitte sende mir die Offerte erneut, da sie fehlt. Vielen Dank!
In der Schweiz müssen Angebote (Offerten) bestimmten gesetzlichen Vorgaben entsprechen, insbesondere im Rahmen des Obligationenrechts (OR). Wichtige Punkte sind: 1. **Formfreiheit**: Grundsä... [mehr]