23 Fragen zu Lern-app

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Lern-app

Skizze des Klauer-Leutner-Regelkreislaufs im Lehr-Lern-Prozess mit Beispiel und Rolle der Bildungsstandards.

Der Regelkreislauf des Lehr-Lern-Prozesses nach Klauer und Leutner ist ein Modell, das den Unterricht als einen kontinuierlichen Prozess der Planung, Durchführung und Reflexion beschreibt. Hier i... [mehr]

Wie werden Lern-Apps in der beruflichen Weiterbildung eingesetzt?

Lern-Apps können in der beruflichen Weiterbildung auf vielfältige Weise eingesetzt werden. Sie bieten Flexibilität, da sie jederzeit und überall genutzt werden können, was bes... [mehr]

Ziele der Lern- und Arbeitsorganisation?

Ziele der Lern- und Arbeitsorganisation sind: 1. **Effizienzsteigerung**: Durch strukturierte Planung und Organisation können Aufgaben schneller und effektiver erledigt werden. 2. **Zeitmanageme... [mehr]

Was ist ein Lehr-Lern-Prozess?

Ein Lehr-Lern-Prozess bezeichnet die Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden, bei der Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen vermittelt und erworben werden. Dieser Prozess umfasst verschiedene... [mehr]

Ziele der Lern- und Arbeitsorganisation in der Pflege?

Die Ziele der Lern- und Arbeitsorganisation in der Pflege umfassen: 1. **Qualitätsverbesserung**: Sicherstellung einer hohen Pflegequalität durch kontinuierliche Weiterbildung und Schulung... [mehr]

Handelt es sich bei der Stationenarbeit um darbietende, erarbeitende und/oder entdecken-lassende Lehr-Lern-Verfahren?

Die Stationenarbeit ist ein Lehr-Lern-Verfahren, das in erster Linie dem entdecken-lassenden Lernen zugeordnet wird. Bei dieser Methode bewegen sich die Lernenden selbstständig von Station zu Sta... [mehr]

Ist die Fantasiereise ein darbietendes, erarbeitendes oder entdecken-lassendes Lehr-Lern-Verfahren?

Die Fantasiereise ist ein Lehr-Lern-Verfahren, das in erster Linie als entdecken-lassendes Verfahren eingestuft werden kann. Bei einer Fantasiereise werden die Lernenden dazu angeregt, ihre Vorstellun... [mehr]

Was hat der Sportpsychologe mit Optimierung von Lern- und Lehrprozessen im motorischen Lernen zu tun?

Ein Sportpsychologe spielt eine wichtige Rolle bei der Optimierung von Lern- Lehrprozessen im motorischen Lernen. Hier sind einige Aspekte, wie sie dazu beitragen können: 1. **Motivation und Zie... [mehr]

Wie identifiziert man Lern- und Arbeitskultur sowie deren Bedarfe?

Das Identifizieren von Lern- und Arbeitskultur sowie den Bedarfen in einem Unternehmen oder einer Organisation kann durch verschiedene Methoden und Ansätze erfolgen: 1. **Befragungen und Umfrage... [mehr]

Was versteht man unter der Alpha Lern Methode?

Die Alpha-Lern-Methode ist eine Lerntechnik, die darauf abzielt, das Lernen effizienter und effektiver zu gestalten, indem sie sich auf die Nutzung des Alpha-Zustands des Gehirns konzentriert. Der Alp... [mehr]

Wie fördere ich ein Kind mit Lern- und Rechtschreibfehlern?

Es gibt verschiedene Fördermaßnahmen, die bei Kindern mit Lern- und Rechtschreibfehlern (LRS) helfen können: 1. **Individuelle Förderung**: Ein auf das Kind zugeschnittener F&oum... [mehr]

Was sind die Lern- und Diagnosefunktionen der Evaluation?

Die Evaluation hat sowohl eine Lern- als auch eine Diagnosefunktion. . **Lernfunktion**: Evaluationen helfen dabei, aus Erfahrungen zu lernen und die Qualität von Programmen, Projekten oder Ma&... [mehr]

Was sind Lern- und Arbeitstechniken?

Lern- und Arbeitstechniken sind Methoden und Strategien, die dazu dienen, das Lernen und Arbeiten effizienter und effektiver zu gestalten. Sie umfassen eine Vielzahl von Ansätzen, die helfen, Inf... [mehr]

Was sind die spezifischen Eigenschaften von ADS'lern?

Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) zeigen häufig eine Reihe spezifischer Eigenschaften, die sich in verschiedenen Bereichen ihres Lebens äußern können. Zu den hä... [mehr]

Gute Eigenschaften zur Lern- und Veränderungsbereitschaft?

Gute Eigenschaften zur Lern- und Veränderungsbereitschaft sind: 1. **Offenheit**: Die Bereitschaft, neue Ideen und Perspektiven zu akzeptieren. 2. **Neugier**: Ein starkes Interesse daran, Neues... [mehr]