Skizze des Klauer-Leutner-Regelkreislaufs im Lehr-Lern-Prozess mit Beispiel und Rolle der Bildungsstandards.

Antwort

Der Regelkreislauf des Lehr-Lern-Prozesses nach Klauer und Leutner ist ein Modell, das den Unterricht als einen kontinuierlichen Prozess der Planung, Durchführung und Reflexion beschreibt. Hier ist eine Skizze des Regelkreislaufs anhand eines eigenen Beispiels: 1. **Planung**: - **Zielsetzung**: Ein Lehrer plant eine Unterrichtseinheit zum Thema "Photosynthese" für eine 7. Klasse. Das Ziel ist, dass die Schüler die grundlegenden Prozesse der Photosynthese verstehen. - **Diagnose**: Der Lehrer überprüft das Vorwissen der Schüler durch eine kurze Umfrage oder ein Quiz. 2. **Durchführung**: - **Unterrichtsaktivitäten**: Der Lehrer erklärt die Theorie der Photosynthese, zeigt ein Video und führt ein Experiment durch, bei dem die Schüler die Sauerstoffproduktion von Pflanzen beobachten. - **Lernunterstützung**: Während des Unterrichts gibt der Lehrer Hilfestellungen, beantwortet Fragen und bietet zusätzliche Materialien für Schüler an, die Schwierigkeiten haben. 3. **Reflexion und Evaluation**: - **Lernkontrolle**: Am Ende der Einheit führt der Lehrer einen Test durch, um das Verständnis der Schüler zu überprüfen. - **Feedback**: Der Lehrer gibt den Schülern Rückmeldungen zu ihren Testergebnissen und bespricht häufige Fehler. 4. **Anpassung**: - **Analyse der Ergebnisse**: Der Lehrer analysiert die Testergebnisse und identifiziert Bereiche, in denen die Schüler noch Schwierigkeiten haben. - **Anpassung der Planung**: Basierend auf dieser Analyse plant der Lehrer die nächsten Unterrichtseinheiten, um die identifizierten Schwächen zu adressieren. **Rolle der Bildungsstandards**: Bildungsstandards spielen in diesem Modell eine zentrale Rolle, da sie die Grundlage für die Zielsetzung und die Planung des Unterrichts bilden. Sie definieren, welche Kompetenzen und Kenntnisse die Schüler am Ende einer bestimmten Lernphase erreicht haben sollen. Im Beispiel der Photosynthese würde der Lehrer die Bildungsstandards für Naturwissenschaften heranziehen, um sicherzustellen, dass die Unterrichtsziele den geforderten Kompetenzen entsprechen. Bildungsstandards helfen auch bei der Evaluation, da sie klare Kriterien für die Beurteilung des Lernerfolgs bieten. Weitere Informationen zu den Bildungsstandards in Deutschland findest du hier: [Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz](https://www.kmk.org/themen/qualitaetssicherung-in-schulen/bildungsstandards.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten