Die Evaluation hat sowohl eine Lern- als auch eine Diagnosefunktion. . **Lernfunktion**: Evaluationen helfen dabei, aus Erfahrungen zu lernen und die Qualität von Programmen, Projekten oder Maßnahmen zu verbessern. Durch die systematische Sammlung und Analyse von Daten können Stärken und Schwächen identifiziert werden. Dies ermöglicht es, erfolgreiche Strategien zu verstärken und weniger effektive Ansätze zu überarbeiten oder zu verwerfen. Die Lernfunktion zielt darauf ab, kontinuierliche Verbesserungen zu fördern und die Effektivität zukünftiger Maßnahmen zu steigern. 2. **Diagnosefunktion**: Die Diagnosefunktion der Evaluation bezieht sich auf die Identifikation und Analyse spezifischer Probleme oder Herausforderungen innerhalb eines Programms oder Projekts. Durch die Diagnose können Ursachen für unerwünschte Ergebnisse oder ineffiziente Prozesse aufgedeckt werden. Dies ermöglicht es, gezielte Maßnahmen zur Problemlösung zu entwickeln und umzusetzen. Die Diagnosefunktion hilft dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Grundlage für strategische Planungen zu schaffen. Beide Funktionen sind eng miteinander verknüpft und tragen dazu bei, die Qualität und Wirksamkeit von Programmen und Projekten zu sichern und zu verbessern.