Beim vollautomatischen CIP-Verfahren (Cleaning in Place) birgt die Variante der "Single-Use" oder "Einweg"-Reinigung die geringste Gefahr einer Kreuzkontamination, da frische Reini... [mehr]
Beim vollautomatischen CIP-Verfahren (Cleaning in Place) birgt die Variante der "Single-Use" oder "Einweg"-Reinigung die geringste Gefahr einer Kreuzkontamination, da frische Reini... [mehr]
Der Unterschied zwischen „Spuren“ und „Kreuzkontamination“ bei der Allergen-Deklaration von Lebensmitteln liegt in der Art und Weise, wie die Allergene in das Produkt gelangen... [mehr]
Kreuzkontamination bezeichnet die Übertragung von Mikroorganismen, Allergenen oder anderen schädlichen Substanzen von einem Lebensmittel oder einer Oberfläche auf ein anderes Lebensmitt... [mehr]
Ja, Spuren und mögliche Kreuzkontaminationen müssen auf der Verpackung von Lebensmitteln gekennzeichnet werden. Dies ist besonders wichtig für Allergene, um Verbraucher vor möglich... [mehr]