Je länger der Kraftarm ist, desto geringer muss die aufgebrachte Kraft sein, damit der Hebel im Gleichgewicht ist. Dies folgt aus dem Hebelgesetz, das besagt, dass das Produkt aus Kraft und Kraft... [mehr]
Je länger der Kraftarm ist, desto geringer muss die aufgebrachte Kraft sein, damit der Hebel im Gleichgewicht ist. Dies folgt aus dem Hebelgesetz, das besagt, dass das Produkt aus Kraft und Kraft... [mehr]
Wird der Lastarm verkürzt, so muss entweder die Last verringert oder die Kraft am Kraftarm erhöht werden, damit der Hebel im Gleichgewicht bleibt.
Um die erforderliche Kraft zu berechnen, kannst du das Prinzip des Hebelgesetzes anwenden. Das Hebelgesetz besagt, dass das Produkt aus Kraft und Kraftarm gleich dem Produkt aus Last und Lastarm ist:... [mehr]
Um das Gleichgewicht eines Hebels zu bestimmen, kannst du das Hebelgesetz verwenden, das besagt, dass das Produkt aus der Kraft und dem Abstand zum Drehpunkt auf beiden Seiten gleich sein muss. Die... [mehr]
Wenn die Länge des Kraftarms verdoppelt wird, muss die aufgebrachte Kraft halbiert werden, damit der Hebel im Gleichgewicht bleibt. Dies folgt aus dem Hebelgesetz, das besagt, dass das Produkt au... [mehr]