Kleingärten sind in der Regel keine öffentlichen Räume. Sie gehören oft zu Kleingartenvereinen oder Genossenschaften und sind für die Nutzung durch deren Mitglieder vorgesehen... [mehr]
Kleingärten sind in der Regel keine öffentlichen Räume. Sie gehören oft zu Kleingartenvereinen oder Genossenschaften und sind für die Nutzung durch deren Mitglieder vorgesehen... [mehr]
Ja, es ist möglich, Kleingärten auf einer Fläche im Vorwaldstadium zu planen, allerdings gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten: 1. **Bodenbeschaffenheit**: Der Boden im Vorwaldst... [mehr]
Ja, im Herbst ist es sinnvoll, den Rasen im Kleingarten zu mähen. Dies fördert ein gesundes Wachstum und hilft, die Rasenfläche von Unkraut zu befreien. Es ist ratsam, den Rasen auf ein... [mehr]
Um sich für einen Schrebergarten zu bewerben, sind in der Regel folgende Schritte notwendig: 1. **Recherche**: Finde heraus, welche Kleingartenvereine oder -anlagen in deiner Nähe existiere... [mehr]
Die Grenzwerte für Lärm in Kleingartenanlagen können je nach Bundesland und spezifischen kommunalen Vorschriften variieren. Allgemein gelten jedoch die Richtlinien des Bundes-Immissions... [mehr]
Ein Jahresabschluss eines Kleingartenvereins umfasst in der Regel mehrere, die die finanzielle und organisatorische Situation des Vereins widerspiegeln. Die wichtigsten Bereiche sind: 1. **Einnahmen... [mehr]