Eine exakte Jahreszahl, wann oder ob der Kapitalismus in seiner heutigen Form die Erde „vernichtet“ haben wird, lässt sich wissenschaftlich nicht angeben. Die Auswirkungen des aktuell... [mehr]
Eine exakte Jahreszahl, wann oder ob der Kapitalismus in seiner heutigen Form die Erde „vernichtet“ haben wird, lässt sich wissenschaftlich nicht angeben. Die Auswirkungen des aktuell... [mehr]
Die Frage, wann der Mensch die „Macht über den Kapitalismus“ verlor, ist komplex und wird in der Geschichts- und Sozialwissenschaft unterschiedlich beantwortet. Kapitalismus ist ein W... [mehr]
Der Begriff „Überakkumulation“ bezieht sich in der marxistischen Ökonomie auf eine Situation, in der sich zu viel Kapital in einer Volkswirtschaft angesammelt hat, sodass es nich... [mehr]
Kapitalismus ist ein Wirtschaftssystem, bei dem Unternehmen und Produktionsmittel meist in Privatbesitz sind. Angebot und Nachfrage bestimmen, was produziert wird und zu welchem Preis. Ziel ist es, Ge... [mehr]
Kapitalismus ist ein wirtschaftliches und gesellschaftliches System, in dem Produktionsmittel wie Fabriken, Maschinen und Rohstoffe überwiegend in Privatbesitz sind. In diesem System werden Waren... [mehr]
Die Verbindung zwischen Reformation und Kapitalismus ist ein viel diskutiertes Thema in der Geschichtswissenschaft und Soziologie. Besonders bekannt ist die These von Max Weber, die er in seinem Werk... [mehr]
Die Frage, ob aus Kapitalismus zwangsläufig Faschismus wird, ist in der Geschichts- und Sozialwissenschaft umstritten. Es gibt keine automatische oder unvermeidliche Entwicklung vom Kapitalismus... [mehr]
Aus der Sicht von Karl Marx wäre Friedrich Merz vermutlich ein typischer Vertreter der Bourgeoisie, also der herrschenden kapitalistischen Klasse. Marx würde Merz als jemanden betrachten, de... [mehr]
Der Kapitalismus ist kein naturgegebenes oder „menschgegebenes“ System, sondern eine von Menschen entwickelte und historisch gewachsene Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung. Er entstand i... [mehr]
Karl Marx und Friedrich Engels entwickelten die Theorie des Marxismus, die sich auf die Analyse von Kapitalismus und Klassenkämpfen konzentriert. Sie argumentierten, dass die Geschichte von Gesel... [mehr]
Karl Marx und Friedrich Engels entwickelten die Theorie des Marxismus, die sich auf die Analyse von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik konzentriert. Sie argumentierten, dass die Geschichte von Klass... [mehr]
Der neoliberale Kapitalismus wird oft dafür kritisiert, dass er Bedingungen schafft, die egoistisches und rücksichtsloses Verhalten begünstigen können. Kritiker argumentieren, dass... [mehr]
Die Frage, ob Psychopathen am besten an den Kapitalismus angepasst sind, ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Psychopathen zeichnen sich durch Merkmale wie Mangel an Empathie, man... [mehr]
In Deutschland gibt es eine Vielzahl von antikapitalistischen Organisationen und Bewegungen, die sich gegen das kapitalistische Wirtschaftssystem aussprechen und für alternative Gesellschaftsmode... [mehr]
In Europa gibt es eine Vielzahl von antikapitalistischen Organisationen und Bewegungen, die sich gegen die kapitalistische Wirtschaftsordnung aussprechen. Einige der bekanntesten sind: 1. **Attac**:... [mehr]