Der von Honigbienen eingelagerte Nektar wird durch einen Prozess namens Trophallaxis eingedickt. Dabei geben die Bienen den Nektar mehrfach von einer Biene zur anderen weiter, während sie ihn mit... [mehr]
Der von Honigbienen eingelagerte Nektar wird durch einen Prozess namens Trophallaxis eingedickt. Dabei geben die Bienen den Nektar mehrfach von einer Biene zur anderen weiter, während sie ihn mit... [mehr]
Honigbienen sammeln Nektar von Blumen, indem sie ihre langen Zungen, die als Rüssel bezeichnet werden, verwenden. Sie landen auf einer Blüte und stechen mit ihrem Rüssel in die Blü... [mehr]
Die Varroa-Milbe (Varroa destructor) stellt eine erhebliche Bedrohung für die Imkerei dar. Diese parasitäre Milbe befällt Honigbienen und kann zu erheblichen Verlusten in Bienenvöl... [mehr]
Waldhonig entsteht, wenn Bienen den Honigtau sammeln, der von verschiedenen Insekten, wie Blattläusen und Schildläusen, auf den Blättern und Nadeln von Bäumen hinterlassen wird. Di... [mehr]