Ja, in einer Satzung nach § 34 Abs. 4. 3 BauGB kann die Grundflächenzahl (GRZ) festgesetzt werden. Diese Regelung ermöglicht es, die bauliche Nutzung von Grundstücken in einem best... [mehr]
Ja, in einer Satzung nach § 34 Abs. 4. 3 BauGB kann die Grundflächenzahl (GRZ) festgesetzt werden. Diese Regelung ermöglicht es, die bauliche Nutzung von Grundstücken in einem best... [mehr]
Der Dachüberstand zählt in der Regel nicht zur Grundflächenzahl (GRZ), da die GRZ nur die Grundfläche der baulichen Anlagen auf dem Grundstück berücksichtigt. Dachüb... [mehr]
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein wichtiger Faktor in der Bauleitplanung, der angibt, wie viel Prozent der Grundstücksfläche bebaut werden dürfen. In Hoisdorf, wie in vielen ander... [mehr]
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die bauliche Nutzung eines Grundstücks. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter der Grundfläche eines Gebäudes pro Quadratmeter Gru... [mehr]
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein wichtiger Faktor in der Bauleitplanung, der angibt, wie viel Quadratmeter Grundfläche eines Gebäudes pro Quadratmeter Grundstücksfläche zul&... [mehr]
Die Abkürzung GRZ steht für "Grundflächenzahl". Diese Zahl gibt an, wie viel Quadratmeter Grundfläche eines Gebäudes pro Quadratmeter Grundstücksfläche zul... [mehr]
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein wichtiger Parameter im Bauplanungsrecht, der angibt, wie viel Quadratmeter Grundfläche eines Gebäudes pro Quadratmeter Grundstücksfläche zul... [mehr]
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die bauliche Nutzung eines Grundstücks und gibt an, wie viel Quadratmeter Grundfläche pro Quadratmeter Grundstücksfläche... [mehr]
Die Bauordnung und die Regelungen zum Dachüberstand sowie zur Grundflächenzahl (GRZ) können je nach Bundesland und Gemeinde unterschiedlich sein. Generell gilt, dass der Dachüberst... [mehr]