Die Gewinnverwendung kann flexibel gestaltet werden, wenn die Satzung des Unternehmens dem Vorstand und dem Aufsichtsrat entsprechende Befugnisse einräumt. Das bedeutet, dass diese Organe dann en... [mehr]
Die Gewinnverwendung kann flexibel gestaltet werden, wenn die Satzung des Unternehmens dem Vorstand und dem Aufsichtsrat entsprechende Befugnisse einräumt. Das bedeutet, dass diese Organe dann en... [mehr]
Die gesetzliche Regelung zur Gewinnverwendung bei einer Unternehmergesellschaft (UG) ist im deutschen Handelsgesetzbuch (HGB) und im GmbH-Gesetz (GmbHG) verankert. Hier sind die wesentlichen Punkte:... [mehr]
Die Gewinnverwendung bei einer GmbH wird in der Regel von der Gesellschafterversammlung beschlossen. Die Gesellschafter können dabei entscheiden, ob der Gewinn ausgeschüttet oder im Unterneh... [mehr]
Die Gewinnverwendung bei einer Aktiengesellschaft (AG) wird in der Regel von der Hauptversammlung beschlossen. Der Vorstand schlägt der Hauptversammlung vor, wie der Gewinn verwendet werden soll,... [mehr]
Die Vereinbarkeit des Gewinnverwendungsvorschlags mit der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Finanzielle Stabilität**: Ein Unternehmen sollte sich... [mehr]