Die Jugendarbeit der Freien Deutschen Jugend (FDJ) in der DDR umfasste eine Vielzahl von Aktivitäten und Programmen, die darauf abzielten, die Jugend im Sinne der sozialistischen Ideologie zu erz... [mehr]
Die Jugendarbeit der Freien Deutschen Jugend (FDJ) in der DDR umfasste eine Vielzahl von Aktivitäten und Programmen, die darauf abzielten, die Jugend im Sinne der sozialistischen Ideologie zu erz... [mehr]
Die FDJ, oder Freie Deutsche Jugend, war die offizielle Jugendorganisation in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Sie wurde 1946 gegründet und diente als Massenorganisation für Juge... [mehr]
Die FDJ (Freie Deutsche Jugend) war die Jugendorganisation deristischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in der DDR. Sie wurde 1946 gegründet und hatte das Ziel, die Jugend im Sinne der sozialis... [mehr]
Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) war eine Jugendorganisation in der DDR, die verschiedene Gruppierungen und Unterteilungen hatte. Zu den wichtigsten gehörten: 1. **Pionierorganisation**: Für... [mehr]
Die FDJ (Freie Deutsche Jugend) war die Jugendorganisation der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in der DDR. Sportveranstaltungen spielten eine wichtige Rolle in der FDJ, da sie nicht... [mehr]
Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) war die Jugendorganisation der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in der DDR. Ihre Hauptgegner waren die verschiedenen Jugendorganisationen der Bundesrep... [mehr]
Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) wurde am 7. März 1946 gegründet und bestand bis zur Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990. Somit hatte die FDJ eine Existenzdauer von etwa 44 Jahren.
In der DDR musste man in der Regel ab dem Alter von 14 Jahren in die Freie Deutsche Jugend (FDJ) eintreten. Die FDJ war die Jugendorganisation der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und... [mehr]