Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) war eine Jugendorganisation in der DDR, die verschiedene Gruppierungen und Unterteilungen hatte. Zu den wichtigsten gehörten: 1. **Pionierorganisation**: Für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren, die in der "Pionierorganisation Ernst Thälmann" organisiert waren. Hier wurden die Kinder auf die Ideale des Sozialismus vorbereitet. 2. **Jugendgruppen**: Ab 14 Jahren konnten Jugendliche in verschiedene Jugendgruppen eintreten, die sich nach Interessen und Aktivitäten wie Sport, Kultur oder Wissenschaft orientierten. 3. **Spezielle Arbeitsgemeinschaften**: Innerhalb der FDJ gab es auch spezielle Gruppen, die sich mit bestimmten Themen wie Umweltschutz, Technik oder Kunst beschäftigten. 4. **Leitungsgremien**: Die FDJ hatte verschiedene Leitungsgremien, die die Aktivitäten und Programme der Organisation steuerten, darunter die Bezirksleitungen und die Zentrale Leitung. Diese Struktur sollte sicherstellen, dass die Jugendlichen in verschiedenen Lebensbereichen gefördert und ideologisch geschult wurden.