Dampflokomotiven wurden über Nacht in der Regel in sogenannten **Betriebswerken** (auch Bahnbetriebswerke oder Lokomotivdepots genannt) abgestellt. Dort gab es spezielle Einrichtungen wie Lokschu... [mehr]
Dampflokomotiven wurden über Nacht in der Regel in sogenannten **Betriebswerken** (auch Bahnbetriebswerke oder Lokomotivdepots genannt) abgestellt. Dort gab es spezielle Einrichtungen wie Lokschu... [mehr]
Dampflokomotiven haben im Laufe der Zeit unterschiedliche Leistungen erbracht, abhängig von ihrer Bauart und ihrem Einsatzgebiet. Die Leistung einer Dampflokomotive wird oft in Pferdestärken... [mehr]
Die frühen Streamliner-Dampflokomotiven wurden mit dem Ziel entwickelt, die Aerodynamik zu verbessern und den Luftwiderstand zu verringern. Diese Konstruktionen führten zu einer effizientere... [mehr]
Windleitbleche an Dampflokomotiven dienen dazu, den Fahrtwind so umzulenken, dass der Rauch und Dampf, der aus dem Schornstein austritt, über das Führerhaus hinweggeleitet wird. Ohne Windlei... [mehr]
Amerikanische Dampflokomotiven und Waggons um 1930 mussten sehr regelmäßig geölt und gewartet werden, da die Technik noch nicht so ausgereift und wartungsarm war wie bei späteren... [mehr]
Einige bekannte englische Tenderdampflokomotiven sind: 1. **Flying Scotsman** - Eine der berühmtesten Dampflokomotiven der Welt, gebaut von der London and North Eastern Railway (LNER). 2. **Mall... [mehr]