Wo und wie wurden Dampflokomotiven über Nacht abgestellt, besonders wenn sie nicht ins Betriebswerk zurückkehrten?

Antwort

Dampflokomotiven wurden über Nacht in der Regel in sogenannten **Betriebswerken** (auch Bahnbetriebswerke oder Lokomotivdepots genannt) abgestellt. Dort gab es spezielle Einrichtungen wie Lokschuppen, Drehscheiben, Wasserkräne, Kohlebunker und Schlackenanlagen, um die Lokomotiven zu versorgen, zu warten und abzustellen. **Wenn eine Dampflokomotive nicht ins Betriebswerk zurückkehrte**, etwa weil sie am Zielort einer längeren Strecke übernachten musste, gab es verschiedene Möglichkeiten: 1. **Bahnhofsabstellgleise:** In größeren Bahnhöfen gab es spezielle Abstellgleise für Lokomotiven. Diese waren oft mit Wasserkränen und manchmal auch mit Kohlebunkern ausgestattet, damit die Lokomotive am nächsten Tag wieder einsatzbereit war. 2. **Lokschuppen außerhalb des Heimat-Betriebswerks:** Viele größere Bahnhöfe hatten eigene kleine Lokschuppen oder Remisen, in denen Lokomotiven über Nacht untergestellt werden konnten. Diese waren meist einfacher ausgestattet als die großen Betriebswerke. 3. **Freie Abstellung:** In kleineren Bahnhöfen oder auf Nebenstrecken wurden Lokomotiven manchmal einfach auf einem freien Gleis abgestellt. In solchen Fällen musste das Personal dafür sorgen, dass die Lokomotive gesichert war (z. B. durch Hemmschuhe) und dass sie nicht im Weg stand. **Wichtige Aspekte beim Abstellen über Nacht:** - Die Lokomotive musste gegen Wegrollen gesichert werden. - Sie musste mit Wasser und Kohle versorgt werden, damit sie am nächsten Tag wieder einsatzbereit war. - Das Personal musste die Feuer im Kessel so regulieren, dass genug Dampf für den nächsten Einsatz vorhanden war, aber nicht zu viel Brennstoff verschwendet wurde. - In kalten Nächten musste darauf geachtet werden, dass das Wasser im Kessel nicht gefror. **Fazit:** Dampflokomotiven wurden bevorzugt in Betriebswerken abgestellt, aber auch an geeigneten Bahnhöfen oder auf gesicherten Abstellgleisen, wenn eine Rückkehr ins Betriebswerk nicht möglich war. Die Versorgung und Sicherung der Lokomotive war dabei immer Aufgabe des Lokpersonals. Weitere Informationen findest du z. B. auf [Wikipedia: Bahnbetriebswerk](https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnbetriebswerk).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Nenne englische Tenderdampfloks?

Einige bekannte englische Tenderdampflokomotiven sind: 1. **Flying Scotsman** - Eine der berühmtesten Dampflokomotiven der Welt, gebaut von der London and North Eastern Railway (LNER). 2. **Mall... [mehr]