Emil Brunner kritisiert Karl Barths Idee der Seinsweisen Gottes in seinem Buch "Die christliche Lehre von Gott".
Emil Brunner kritisiert Karl Barths Idee der Seinsweisen Gottes in seinem Buch "Die christliche Lehre von Gott".
Emil Brunner kritisierte Karl Barth vor allem in der sogenannten "Naturtheologie-Debatte" der 1930er Jahre. Ein zentraler Punkt der Kritik war Brunners Verteidigung der Möglichkeit eine... [mehr]
Die Brunner-Drüsen, auch als Glandulae duodenales bekannt, sind spezialisierte Drüsen im Duodenum, dem ersten Abschnitt des Dünndarms. Hier sind einige besondere Strukturen und Eigensch... [mehr]
Der Name Brunner hat mehrere mögliche Bedeutungen und Ursprünge. In vielen Fällen ist er ein deutscher Familienname, der sich von dem mittelhochdeutschen Wort „brunnen“ able... [mehr]
Claudia Br, eine österreichische Politissenschaft und Epistemolog, prägte Begriff "Epistemid" als eine Form Wissensvernichtung -unterdrück. Der "ffte Epistemzid bezieht s... [mehr]