Der Steinbock wurde im Nationalpark Berchtesgaden massiv bejagt, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern, insbesondere der Gamsblindheit (Keratokonjunktivitis). Diese Krankheit kann sich schn... [mehr]
Der Steinbock wurde im Nationalpark Berchtesgaden massiv bejagt, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern, insbesondere der Gamsblindheit (Keratokonjunktivitis). Diese Krankheit kann sich schn... [mehr]
Der Steinbock wurde im Nationalpark Berchtesgaden nach massiver Bejagung durch ein gezieltes Wiederansiedlungsprojekt wieder eingeführt. In den 1930er Jahren war der Steinbock in den bayerischen... [mehr]
Das Raumverhalten der Steinbock-Population im Nationalpark Berchtesgaden ist durch mehrere Faktoren geprägt, darunter Nahrungsverfügbarkeit, Wetterbedingungen und menschliche Aktivitäte... [mehr]
Im Nationalpark Berchtesgaden wird das Borkenkäferholz in der Regel nicht entfernt, sondern bleibt im Wald liegen. Dies geschieht aus ökologischen Gründen, um den natürlichen Kreis... [mehr]
Im Nationalpark Berchtesgaden wird der Borkenkäferbekämpfung mit einem naturnahen Ansatz begegnet. Hier sind einige der angewendeten Methoden: 1. **Monitoring und Früherkennung**: Rege... [mehr]
- Wimbachklamm - Königssee - Watzmann - Jenner - Almbachklamm - Hintersee - Nationalpark Berchtesgaden - Eiskapelle am Watzmann - Ramsauer Ache - Zauberwald Diese Liste enthält einige der b... [mehr]