Im Nationalpark Berchtesgaden wird der Borkenkäferbekämpfung mit einem naturnahen Ansatz begegnet. Hier sind einige der angewendeten Methoden: 1. **Monitoring und Früherkennung**: Regelmäßige Kontrollen und Überwachung der Borkenkäferpopulationen, um frühzeitig Befall zu erkennen. 2. **Entnahme befallener Bäume**: Befallene Bäume werden gezielt entnommen und aus dem Wald entfernt, um die Ausbreitung des Käfers zu verhindern. 3. **Naturbelassene Zonen**: In bestimmten Bereichen des Nationalparks wird der natürliche Prozess zugelassen, um die natürliche Dynamik und Regeneration des Waldes zu fördern. 4. **Förderung natürlicher Feinde**: Maßnahmen zur Förderung von natürlichen Feinden des Borkenkäfers, wie Spechte und räuberische Insekten. 5. **Informations- und Aufklärungsarbeit**: Sensibilisierung der Öffentlichkeit und der Waldbesitzer über die Bedeutung und Methoden der Borkenkäferbekämpfung. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, das ökologische Gleichgewicht zu erhalten und die Widerstandsfähigkeit des Waldes langfristig zu stärken. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website des Nationalparks Berchtesgaden: [Nationalpark Berchtesgaden](https://www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de).