6 Fragen zu Amateurfunk

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Amateurfunk

Was kannst du mir über DH1ND im Amateurfunk sagen?

DH1ND ist das Rufzeichen eines lizenzierten Funkamateurs in Deutschland. Rufzeichen wie DH1ND werden von der Bundesnetzagentur vergeben und sind eindeutig einem bestimmten Funkamateur zugeordnet. Dies... [mehr]

Was ist Fading im Amateurfunk?

Fading im Amateurfunk bezeichnet die Schwankungen der Signalstärke, die verschiedene Faktoren verursacht werden können. Diese Faktoren umfassen atmosphärische Bedingungen, Reflexionen v... [mehr]

Der Bernd sitzt im Amateurfunk - kurz Gedicht?

Der Bernd, der sitzt im Amateurfunk, Mit Antenne Mikro, ganz voller Schw. Er plaudert und sendet, die Wellen so weit, Freunde aus aller Welt, das macht ihn bereit Im QSO, da lacht er, die Fre... [mehr]

Warum werden im Amateurfunk für LoRa APRS neben 433.775 MHz auch 433.750 MHz verwendet?

Im Amateurfunk wird für LoRa APRS (Automatic Packet Reporting System) häufig die Frequenz 433.775 MHz verwendet, da sie in vielen Ländern als Standardfrequenz für APRS festgelegt i... [mehr]

Wie hoch darf eine Amateurfunkantenne sein und wie weit entfernt vom Nachbargrundstück in NRW?

In Nordrhein-Westfalen (NRW) gelten für Amateurfunkantennen bestimmte Regelungen, die sich aus dem Bauordnungsrecht und dem Bundesimmissionsschutzgesetz ergeben. Hier sind einige grundlegende Pun... [mehr]

Wann bringen Amateurfunkgerätehersteller wieder ein 23cm Gerät auf den Markt?

Die Einführung neuer Amateurfunkgeräte, einschließlich solcher für das 23-cm-Band, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Marktnachfrage, technologischen Entwicklungen... [mehr]