Warum werden im Amateurfunk für LoRa APRS neben 433.775 MHz auch 433.750 MHz verwendet?

Antwort

Im Amateurfunk wird für LoRa APRS (Automatic Packet Reporting System) häufig die Frequenz 433.775 MHz verwendet, da sie in vielen Ländern als Standardfrequenz für APRS festgelegt ist. Die Frequenz 433.750 MHz wird ebenfalls genutzt, um eine gewisse Flexibilität und Interoperabilität zu ermöglichen. Die Verwendung von 433.750 MHz kann in bestimmten Regionen oder für spezifische Anwendungen sinnvoll sein, um Störungen zu vermeiden oder um die Bandbreite besser auszunutzen. Zudem können unterschiedliche Frequenzen je nach den lokalen Vorschriften und der Verfügbarkeit von Frequenzen variieren. Die Wahl der Frequenz hängt also von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der regionalen Vorschriften, der Anzahl der Nutzer und der spezifischen Anforderungen der Anwendung.

Kategorie: Funk Tags: Amateurfunk LoRa APRS
Frage stellen und sofort Antwort erhalten