1555 sollte der Augsburger Religionsfrieden zwischen Katholiken und Protestanten beigelegt werden.
1555 sollte der Augsburger Religionsfrieden zwischen Katholiken und Protestanten beigelegt werden.
Der Kompromiss, der auf dem Reichstag in Augsburg 1555 beschlossen wurde, wird als "Augsburger Religionsfrieden" bezeichnet.
Der Kompromiss, der auf dem Reichstag in Augsburg 1555 beschlossen wurde, wird als "Augsburger Religionsfrieden" bezeichnet.
1555 sollte der Konflikt zwischen Katholiken und Protestanten durch den Augsburger Religionsfrieden beigelegt werden. Dieser Vertrag ermöglichte es den Fürsten des Heiligen Römischen Re... [mehr]
Im Jahr 1555 wurde der Augsburger Religionsfrieden geschlossen, der den Konflikt zwischen Katholiken und Protestanten im Heiligen Römischen Reich beilegen sollte. Dieser Vertrag gewährte den... [mehr]
Der Augsburger Religionsfriede von 1555 erkannte das Recht der Fürsten an, ihre Untertanen nach der eigenen Konfession zu wählen. Dies bedeutete, dass sowohl der katholische als auch der lut... [mehr]
Hier ist eine Tabelle zur Ausbreitung der Reformation, orientiert an den angegebenen Jahreszahlen: | Jahr | Ereignis | |-------|---------------------------------... [mehr]
Der Augsburger Religionsfrieden war ein bedeutendes Abkommen, das am 25. September 1555 im Heiligen Römischen Reich geschlossen wurde. Er beendete die religiösen Auseinandersetzungen zwische... [mehr]