1555 wurde der Streit zwischen Katholiken und Protestanten beigelegt, sodass beide gleichberechtigt waren?

Antwort

Im Jahr 1555 wurde der Augsburger Religionsfrieden geschlossen, der den Konflikt zwischen Katholiken und Protestanten im Heiligen Römischen Reich beilegen sollte. Dieser Vertrag gewährte den Lutheranern (Protestanten) rechtliche Gleichberechtigung mit den Katholiken und erlaubte den Fürsten, die Religion ihrer Territorien zu bestimmen (Cuius regio, eius religio).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie verläuft der Investiturstreit?

Der Investiturstreit war ein bedeutender Konflikt im Mittelalter, der hauptsächlich zwischen dem Papsttum und den deutschen Kaisern stattfand. Er begann im späten 11. Jahrhundert und dauerte... [mehr]

Erkläre den Investiturstreit in 40 Wörtern.

Der Investiturstre war ein Konflikt 11. und 12. Jahrhundert zwischen Papsttum und Kaiserreich über die Ernennung von Bischöfen. Er führte zur Trennung von Kirche und Staat und zur St&au... [mehr]