Ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) schützt Guthaben auf deinem Girokonto bis zu einem bestimmten Freibetrag vor Pfändungen. Die Berechnung des pfändungsfreien Betrags erfolgt nach... [mehr]
Um die Zinsrechnung durchzuführen, kannst du die Formel für die Zinsen verwenden: \[ Z = K \times p \times t \] Dabei ist: - \( Z \) der Z, - \( K \) das Kapital (725 €), - \( p \) der Zinssatz in Dezimalform (Pi Prozent = \(\frac{\pi}{100}\)), - \( t \) die Zeit in Jahren (4,37 Jahre). Zuerst musst du den Zinssatz in Dezimalform umrechnen: \[ p = \frac{\pi}{100} \approx \frac{3,14}{100} = 0,0314 \] Jetzt kannst du die Zinsen berechnen: \[ Z = 725 \,€ \times 0,0314 \times 4,37 \] \[ Z \approx 725 \times 0,0314 \times 4,37 \approx 10,43 \,€ \] Die Zinsen betragen also ungefähr 10,43 €.
Ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) schützt Guthaben auf deinem Girokonto bis zu einem bestimmten Freibetrag vor Pfändungen. Die Berechnung des pfändungsfreien Betrags erfolgt nach... [mehr]
Die BEFFE-Berechnung ist ein Verfahren zur Ermittlung des "Betriebsführungsentgelts für Fremdwasser" in der Abwasserentsorgung. Sie wird vor allem in Deutschland angewendet, um die... [mehr]