Deine Frage ist etwas unklar. Meinst du mit "alg 1" das Arbeitslosengeld I in Deutschland? Falls ja, die Berechnung erfolgt grundsätzlich so: **Berechnungsgrundlage:** - Das Arbeitslos... [mehr]
Das Arbeitslosengeld 1 (ALG 1) in Deutschland berechnet sich auf Basis deines durchschnittlichen Bruttoeinkommens der letzten 12 Monate vor der Arbeitslosigkeit. Der sogenannte Leistungsentgelt ist die Grundlage für die Berechnung. **So funktioniert die Berechnung:** 1. **Ermittlung des Bemessungsentgelts:** Das durchschnittliche Bruttoarbeitsentgelt der letzten 12 Monate wird ermittelt. 2. **Abzug von Pauschalen:** Von diesem Betrag werden pauschal Sozialversicherungsbeiträge (Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung) abgezogen. 3. **Leistungssatz:** - **Ohne Kind:** 60 % des pauschalierten Nettoentgelts - **Mit Kind:** 67 % des pauschalierten Nettoentgelts **Beispielrechnung:** - Bruttoeinkommen (durchschnittlich): 2.500 € pro Monat - Pauschalabzug für Sozialversicherungen: ca. 21 % (kann leicht variieren) - Pauschaliertes Netto: 2.500 € - 21 % = 1.975 € - ALG 1 ohne Kind: 60 % von 1.975 € = 1.185 € - ALG 1 mit Kind: 67 % von 1.975 € = 1.323 € **Hinweis:** Die tatsächliche Berechnung kann je nach individueller Situation (z.B. Steuerklasse, Kinderfreibetrag) leicht abweichen. **Weitere Informationen und einen offiziellen Rechner findest du hier:** [Arbeitslosengeld-Rechner der Bundesagentur für Arbeit](https://www.arbeitsagentur.de/arbeitslosengeld-rechner) Dort kannst du deine persönlichen Daten eingeben und erhältst eine genaue Berechnung.
Deine Frage ist etwas unklar. Meinst du mit "alg 1" das Arbeitslosengeld I in Deutschland? Falls ja, die Berechnung erfolgt grundsätzlich so: **Berechnungsgrundlage:** - Das Arbeitslos... [mehr]
Eine mögliche Antwort auf die Frage nach der Methode zur Berechnung der Ersparnisse könnte wie folgt lauten: Zur Berechnung der Ersparnisse wird zunächst der aktuelle Ist-Zustand (z. B... [mehr]
Die Höhe des maximalen Arbeitslosengeldes (Arbeitslosengeld I) in Deutschland hängt vom vorherigen Einkommen ab. Es gibt keinen festen Höchstbetrag, sondern eine sogenannte Beitragsbeme... [mehr]
Ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) schützt Guthaben auf deinem Girokonto bis zu einem bestimmten Freibetrag vor Pfändungen. Die Berechnung des pfändungsfreien Betrags erfolgt nach... [mehr]