Ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) schützt Guthaben auf deinem Girokonto bis zu einem bestimmten Freibetrag vor Pfändungen. Die Berechnung des pfändungsfreien Betrags erfolgt nach... [mehr]
Eine mögliche Antwort auf die Frage nach der Methode zur Berechnung der Ersparnisse könnte wie folgt lauten: Zur Berechnung der Ersparnisse wird zunächst der aktuelle Ist-Zustand (z. B. bestehende Kosten, Verbrauch oder Aufwand) erfasst und dokumentiert. Anschließend werden die erwarteten Werte nach Umsetzung der geplanten Maßnahme(n) prognostiziert. Die Ersparnis ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Ist-Zustand und dem Soll-Zustand nach der Maßnahme. Dabei werden alle relevanten Faktoren wie Investitionskosten, laufende Kosten, mögliche Förderungen sowie die Nutzungsdauer berücksichtigt. Die Berechnung erfolgt in der Regel auf Jahresbasis, kann aber je nach Projekt auch auf andere Zeiträume angepasst werden. Beispielhafte Formel: Ersparnis = (Kosten vorher) – (Kosten nachher) Je nach Anwendungsfall können weitere Details wie Amortisationszeit, Rendite oder Umweltaspekte (z. B. CO₂-Einsparung) in die Berechnung einfließen.
Ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) schützt Guthaben auf deinem Girokonto bis zu einem bestimmten Freibetrag vor Pfändungen. Die Berechnung des pfändungsfreien Betrags erfolgt nach... [mehr]