Wer ist förderberechtigt für die Riesterrente?

Antwort

Förderberechtigt für die Riesterrente sind in Deutschland grundsätzlich Personen, die in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert sind. Dazu gehören: 1. **Arbeitnehmer**: Alle, die in einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis stehen. 2. **Beamte, Richter und Soldaten**: Diese Berufsgruppen sind ebenfalls förderberechtigt. 3. **Pflichtversicherte Selbstständige**: Selbstständige, die in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert sind, können auch die Riester-Förderung in Anspruch nehmen. 4. **Arbeitslose**: Personen, die Arbeitslosengeld I oder II beziehen, sind ebenfalls förderberechtigt. 5. **Eltern in Elternzeit**: Auch während der Elternzeit bleibt die Förderberechtigung bestehen. 6. **Pflegepersonen**: Wer unentgeltlich einen pflegebedürftigen Angehörigen pflegt und dafür Pflegepunkte in der gesetzlichen Rentenversicherung erhält, ist förderberechtigt. 7. **Geringfügig Beschäftigte**: Minijobber, die auf die Versicherungsfreiheit verzichten und Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung zahlen, können ebenfalls die Riester-Förderung nutzen. Nicht förderberechtigt sind hingegen Personen, die nicht in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, wie z.B. viele Selbstständige ohne Pflichtversicherung oder Personen, die ausschließlich privat vorgesorgt haben.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie hoch ist die Förderung bei einer Riester-Rente?

Die Förderung bei einer Riester-Rente setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen: den staatlichen Zulagen und möglichen zusätzlichen Steuervorteilen. **1. Grundzulage:** Jede fö... [mehr]

Wie hoch ist die maximale staatliche Rente in Deutschland?

Die maximale staatliche Rente in Deutschland hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der Anzahl der sogenannten Entgeltpunkte, die im Laufe des Arbeitslebens gesammelt wurden. Im Jahr 20... [mehr]

Was ist die Aktiv-Rente?

Die aktiv Rente ist ein Begriff, der in Deutschland vor allem von der Versicherungsgesellschaft Allianz verwendet wird. Es handelt sich dabei um eine private Rentenversicherung, die als Altersvorsorge... [mehr]

Wie hoch muss die monatliche Altersvorsorge 2047 mindestens sein, um mehr als die Grundsicherung zu erhalten?

Um diese Frage zu beantworten, sind einige Annahmen und aktuelle Daten notwendig: **1. Grundsicherung im Alter (Stand 2024):** Die Grundsicherung im Alter liegt aktuell (2024) je nach Wohnort und i... [mehr]

Muss ich die Riesterrente versteuern?

Ja, die Riesterrente muss in der Auszahlungsphase versteuert werden. Die Auszahlungen aus einem Riester-Vertrag zählen als sogenannte „nachgelagerte Besteuerung“. Das bedeutet: Wä... [mehr]

Was muss man bei Kündigung eines Riester-Vertrags zurückzahlen?

Wenn du einen Riester-Vertrag kündigst, musst du in der Regel die staatlichen Zulagen und gegebenenfalls die erhaltenen Steuervorteile zurückzahlen. Das bedeutet konkret: 1. **Staatliche Zu... [mehr]

Was ist die Aktivrente?

Die AktivRente ist ein Begriff, der in Deutschland vor allem im Zusammenhang mit der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) verwendet wird. Sie bezeichnet in der Regel ein spezielles Rentenprodukt, das vo... [mehr]

Was bedeutet Passiv-Aktiv-Transfer?

Der Begriff „Passiv-Aktiv-Transfer“ wird häufig in der Sozialversicherung, insbesondere im Zusammenhang mit Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, verwendet. Er beschreibt den Vorgang, bei... [mehr]

Wie werden Betriebsrenten besteuert?

Betriebsrenten werden in Deutschland grundsätzlich als sogenannte „sonstige Einkünfte“ nach § 22 Nr. 5 EStG besteuert. Das bedeutet: **1. Nachgelagerte Besteuerung:** W&a... [mehr]

Wie viel Geld erhalten die einzelnen EU-Mitgliedsstaaten pro Jahr von der EU in Euro und Prozent?

Die Höhe der Zahlungen, die einzelne EU-Mitgliedsstaaten jährlich von der Europäischen Union erhalten, variiert stark und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Grö... [mehr]