Der Anteil der Bundeszuschüsse zur gesetzlichen Rentenversicherung am Gesamthaushalt des Bundes hat sich in den letzten 25 Jahren deutlich erhöht. **Entwicklung im Überblick:** - **19... [mehr]
Bei einer fondsgebundenen Rentenversicherung kann der steuerliche Vorteil durch die sogenannte "Halbierung" der Erträge in der Auszahlungsphase entstehen. Wenn du die Rentenversicherung mindestens 12 Jahre lang gehalten hast und die Auszahlung nach dem 62. Lebensjahr erfolgt, werden nur 50% der Erträge versteuert. Dies gilt unter der Voraussetzung, dass der Vertrag nach dem 1. Januar 2005 abgeschlossen wurde. Zusätzlich können auch die eingezahlten Beiträge steuerlich absetzbar sein, was die steuerliche Belastung während der Ansparphase verringert. Es ist jedoch wichtig, die individuellen steuerlichen Rahmenbedingungen und die persönliche Situation zu berücksichtigen. Eine Beratung durch einen Steuerberater kann hier sinnvoll sein, um die genauen Vorteile und Möglichkeiten zu klären.
Der Anteil der Bundeszuschüsse zur gesetzlichen Rentenversicherung am Gesamthaushalt des Bundes hat sich in den letzten 25 Jahren deutlich erhöht. **Entwicklung im Überblick:** - **19... [mehr]
Der Anteil der Bundeszuschüsse zur gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland ist in den letzten 25 Jahren deutlich gestiegen – sowohl absolut als auch relativ zu den Gesamtausgaben der... [mehr]
Die Besteuerung einer privaten Rentenversicherung hängt davon ab, wie und wann die Auszahlung erfolgt: **1. Einmalige Kapitalauszahlung:** Wird die private Rentenversicherung am Ende der Laufz... [mehr]
Erträge aus ausländischen thesaurierenden Fonds unterliegen in Deutschland der Besteuerung nach dem Investmentsteuergesetz (InvStG). Seit der Reform 2018 gilt das sogenannte „Teilfreis... [mehr]
Eine Auswahl der besten Infrastrukturfonds in Euro (EUR) kann sich je nach Marktlage und individuellen Präferenzen ändern. Zu den etablierten und häufig empfohlenen Infrastrukturfonds z... [mehr]