Die Besteuerung von Treuhandfonds hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Art des Fonds, dem Sitz des Fonds, der Art der Einkünfte und dem steuerlichen Status der Begü... [mehr]
Die Formulierung „zu Gunsten der Frau abgetreten“ bei einer Quotenauszahlung bedeutet, dass der Anspruch auf die Auszahlung (zum Beispiel aus einer Lebensversicherung, einem Bausparvertrag oder einer ähnlichen Geldanlage) vom ursprünglichen Berechtigten – in diesem Fall meist dem Ehemann – an die Ehefrau übertragen wurde. Das heißt, die Frau erhält die Auszahlung direkt. **Steuerliche Behandlung:** Wer die Steuer auf die Auszahlung zahlen muss, hängt davon ab, wer als wirtschaftlicher Berechtigter gilt und wie die Abtretung erfolgt ist: - **Wurde die Auszahlung im Rahmen einer Scheidung oder Vermögensauseinandersetzung abgetreten:** Dann gilt die Frau als Empfängerin der Auszahlung. Sie muss die Auszahlung in ihrer Steuererklärung angeben, sofern sie steuerpflichtig ist (z. B. bei Kapitalerträgen). - **Handelt es sich um eine Schenkung:** Dann kann unter Umständen Schenkungssteuer anfallen, wenn die Freibeträge überschritten werden. - **Kapitalertragsteuer:** Bei Kapitalanlagen wird die Abgeltungsteuer (Kapitalertragsteuer) grundsätzlich von der auszahlenden Stelle (z. B. Bank, Versicherung) einbehalten und abgeführt – und zwar auf den Namen der Person, die die Auszahlung erhält, also der Ehefrau. **Fazit:** In der Regel zahlt diejenige Person die Steuer, die die Auszahlung tatsächlich erhält – in diesem Fall also die Ehefrau. Es gibt jedoch Ausnahmen, etwa bei Schenkungen oder besonderen vertraglichen Gestaltungen. Im Zweifel empfiehlt sich eine steuerliche Beratung, um die individuelle Situation korrekt zu beurteilen. Weitere Informationen findest du z. B. auf den Seiten des [Bundesfinanzministeriums](https://www.bundesfinanzministerium.de/) oder bei [Steuerberatersuchdiensten](https://www.dstv.de/).
Die Besteuerung von Treuhandfonds hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Art des Fonds, dem Sitz des Fonds, der Art der Einkünfte und dem steuerlichen Status der Begü... [mehr]
Der Spitzensteuersatz in Deutschland beträgt aktuell 42 %. Er greift im Jahr 2024 ab einem zu versteuernden Einkommen von 66.761 Euro (für Ledige). Ab einem zu versteuernden Einkommen von 27... [mehr]
Ja, die Riesterrente muss in der Auszahlungsphase versteuert werden. Die Auszahlungen aus einem Riester-Vertrag zählen als sogenannte „nachgelagerte Besteuerung“. Das bedeutet: Wä... [mehr]
Es liegen keine offiziellen Statistiken oder öffentlich zugänglichen Daten darüber vor, wie viele Prop Trader (Proprietary Trader) in Deutschland ihre Steuern eigenständig, ohne St... [mehr]
Eine Gehaltspende ist eine Form der Spende, bei der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen Teil ihres Gehalts direkt an eine gemeinnützige Organisation abtreten. Das kann regelmäßig... [mehr]
Entnahmen und Einlagen sind Begriffe aus der Buchführung, besonders bei Selbstständigen und Unternehmen. **Entnahmen:** Das sind Werte, die der Unternehmer aus dem Betriebsvermögen f... [mehr]