Einkommen bezieht sich in der Regel auf den Gewinn, also den Betrag, der nach Abzug aller Kosten und Ausgaben von den Einnahmen (Umsatz) übrig bleibt. Umsatz ist der Gesamtbetrag, den ein Unterne... [mehr]
Der Kindesunterhalt in Deutschland wird in der Regel anhand der Düsseldorfer Tabelle berechnet. Diese Tabelle gibt Richtwerte für den Unterhalt, abhängig vom Nettoeinkommen des unterhaltspflichtigen Elternteils und dem Alter des Kindes. Für ein Nettoeinkommen von 4.700 € monatlich und ein 10-jähriges Kind (Altersstufe 2: 6-11 Jahre) gilt nach der Düsseldorfer Tabelle 2023: 1. Das Einkommen von 4.700 € liegt in der Einkommensgruppe 6 (4.701 € bis 5.100 €). 2. Der Unterhaltsbetrag für ein Kind in der Altersstufe 2 in dieser Einkommensgruppe beträgt 684 € monatlich. 3. Davon wird das hälftige Kindergeld (aktuell 250 € monatlich) abgezogen, also 125 €. Der zu zahlende Unterhalt beträgt somit 684 € - 125 € = 559 € monatlich. Es ist ratsam, sich bei spezifischen Fragen oder Unsicherheiten an einen Anwalt für Familienrecht zu wenden oder die aktuelle Düsseldorfer Tabelle zu konsultieren: [Düsseldorfer Tabelle 2023](https://www.olg-duesseldorf.nrw.de/infos/Duesseldorfer_tabelle/index.php).
Einkommen bezieht sich in der Regel auf den Gewinn, also den Betrag, der nach Abzug aller Kosten und Ausgaben von den Einnahmen (Umsatz) übrig bleibt. Umsatz ist der Gesamtbetrag, den ein Unterne... [mehr]
Die Rente kann als Unterstützunginkommen betrachtet werden, da sie in der Regel dazu dient, den Lebensunterhalt im Alter zu sichern. In vielen Ländern ist die Rente eine Form der sozialen Si... [mehr]
Die Rente wird in der Regel nicht als Kapitaleinkommen betrachtet. Sie ist vielmehr eine Form der Altersvorsorge, die auf einem Umlageverfahren oder einem kapitalgedeckten System basieren kann. Bei de... [mehr]
Ja, die Pacht wird in der Regel als Kapitaleinkommen betrachtet. Pachtzahlungen sind Entgelte, die für die Nutzung von Grundstücken oder anderen Vermögenswerten gezahlt werden. Diese Ei... [mehr]
Kindergeld zählt in Deutschland nicht zu den Einkommensarten im Sinne von steuerpflichtigem Einkommen. Es handelt sich um eine staatliche Leistung, die Eltern oder Erziehungsberechtigten zur fina... [mehr]
Realeinkommen bezeichnet das Einkommen einer Person oder eines Haushalts, bereinigt um die Inflation. Es gibt an, wie viel Kaufkraft das Einkommen tatsächlich hat, also wie viele Waren und Dienst... [mehr]