Viele Faktoren, die als „Renditeprämien“ (engl. „return premia“) in den Finanzmärkten identifiziert wurden, zeigen nach ihrer Entdeckung und Veröffentlichung oft... [mehr]
Eine eindeutige Antwort auf diese Frage ist schwierig, da sich die Wertentwicklung von ETFs je nach Zeitraum, Region, Branche und Währung stark unterscheiden kann. In den letzten zwei Jahren (Juni 2022 bis Juni 2024) gehörten jedoch vor allem ETFs aus den Bereichen Technologie, Künstliche Intelligenz und Halbleiter zu den Top-Performern. Ein Beispiel ist der **VanEck Semiconductor ETF (ISIN: US92189F6768, Ticker: SMH)**, der stark von der Entwicklung großer Halbleiterunternehmen wie Nvidia profitiert hat. Auch der **iShares S&P 500 Information Technology Sector UCITS ETF (ISIN: IE00B3WJKG14)** zeigte eine sehr starke Performance. Die exakte Performance kann je nach Stichtag und Währung leicht variieren. Für eine aktuelle und vollständige Übersicht empfiehlt sich ein Blick auf Finanzportale wie [justetf.com](https://www.justetf.com/de/), [morningstar.de](https://www.morningstar.de/de/), oder [finanzen.net](https://www.finanzen.net/etf/). Bitte beachte: Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Entwicklung.
Viele Faktoren, die als „Renditeprämien“ (engl. „return premia“) in den Finanzmärkten identifiziert wurden, zeigen nach ihrer Entdeckung und Veröffentlichung oft... [mehr]
Ob du den Vanguard FTSE All-World UCITS ETF ([Link zum Anbieter](https://www.vanguard.de/portal/instl/de/produkte/00/etf/ftse-all-world-ucits-etf/overview)) jetzt kaufen oder warten solltest, hän... [mehr]
Um diese Frage zu beantworten, muss man die Zusammensetzung beider ETFs vergleichen: 1. **iShares Blockchain Technology UCITS ETF (ISIN: IE0005T2X2Y4)** Dieser ETF bildet den **Foxberry Holonii... [mehr]
Ob Aktien oder ETFs „besser“ sind, hängt von deinen Zielen, deiner Risikobereitschaft und deinem Wissen ab: **Aktien:** - Du investierst direkt in einzelne Unternehmen. - Potenziell... [mehr]
Ja, in Österreich unterliegen auch ausschüttende ETFs der sogenannten „Endbesteuerung“. Das bedeutet, dass die Kapitalertragsteuer (KESt) von inländischen Banken direkt einb... [mehr]
Die Rendite gibt an, wie viel Gewinn (oder Verlust) du im Verhältnis zum eingesetzten Kapital erzielt hast. Sie wird meist in Prozent angegeben. Die einfachste Formel zur Berechnung der Rendite l... [mehr]
TER steht für „Total Expense Ratio“ und bezeichnet die Gesamtkostenquote eines Fonds oder ETFs (Exchange Traded Fund). Sie gibt an, wie hoch die jährlichen laufenden Kosten im Ve... [mehr]
"Synthetisch durch Swaps" bedeutet bei einem ETF, dass der Fonds die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Index nicht durch den direkten Kauf der im Index enthaltenen Wertpapiere nachbilde... [mehr]
Es gibt keinen „besten“ ETF, der für alle Anleger gleichermaßen geeignet ist. Welcher ETF am besten passt, hängt von deinen individuellen Zielen, deiner Risikobereitschaft,... [mehr]
ISIN (International Securities Identification Number) und WKN (Wertpapierkennnummer) sind beides eindeutige Kennnummern, die Wertpapiere wie ETFs, Aktien oder Anleihen identifizieren. **ISIN:** - S... [mehr]