Welche Renditefaktoren in den Finanzmärkten haben ihr Premium nach Entdeckung behalten?

Antwort

Viele Faktoren, die als „Renditeprämien“ (engl. „return premia“) in den Finanzmärkten identifiziert wurden, zeigen nach ihrer Entdeckung und Veröffentlichung oft eine Abschwächung ihres Effekts – ein Phänomen, das als „Post-Publication Decay“ bekannt ist. Dennoch gibt es einige Faktoren, die auch nach ihrer Entdeckung weiterhin ein signifikantes Premium aufweisen. Die wichtigsten und am besten dokumentierten Faktoren sind: **1. Marktprämie (Equity Premium):** Die Überrendite von Aktien gegenüber sicheren Staatsanleihen ist seit Jahrzehnten robust und bleibt auch nach ihrer Entdeckung bestehen. Siehe z.B. [Equity Premium Puzzle](https://en.wikipedia.org/wiki/Equity_premium_puzzle). **2. Value-Faktor:** Aktien mit niedrigem Kurs-Buchwert-Verhältnis (Value-Aktien) haben historisch höhere Renditen erzielt als Wachstumsaktien. Das Value-Premium ist zwar zyklisch und war in den letzten Jahren schwächer, aber langfristig bleibt es bestehen. Siehe [Fama-French-Faktoren](https://mba.tuck.dartmouth.edu/pages/faculty/ken.french/data_library.html). **3. Size-Faktor (Small Cap Premium):** Kleinere Unternehmen (Small Caps) haben tendenziell höhere Renditen als große Unternehmen. Auch hier gibt es Schwankungen, aber das Premium ist langfristig nachweisbar. **4. Momentum-Faktor:** Aktien, die in der Vergangenheit gut gelaufen sind, tendieren dazu, kurzfristig weiter zu steigen. Das Momentum-Premium bleibt auch nach seiner Entdeckung bestehen, ist aber mit höheren Transaktionskosten und gelegentlichen Crash-Risiken verbunden. **5. Low Volatility/Betafaktor:** Aktien mit niedriger Volatilität oder niedrigem Beta erzielen oft höhere risikoadjustierte Renditen als erwartet. Dieses Premium ist nach wie vor beobachtbar, auch wenn es durch Popularität und Arbitrage zeitweise abnimmt. **Wichtige Hinweise:** - Viele andere Faktoren, insbesondere solche, die auf sehr spezifischen oder komplexen Signalen beruhen, verlieren nach ihrer Veröffentlichung oft schnell an Wirkung („Data Mining“). - Die Robustheit eines Faktors hängt stark von Transaktionskosten, Liquidität, Implementierbarkeit und Marktregime ab. - Die genannten Faktoren sind in der akademischen Literatur und in der Praxis am besten dokumentiert und werden von vielen institutionellen Investoren weiterhin genutzt. **Fazit:** Die klassischen Faktoren wie Markt, Value, Size, Momentum und Low Volatility haben ihr Premium nach der Entdeckung weitgehend behalten, auch wenn die Stärke des Effekts schwanken kann. Neue, weniger bekannte Faktoren verlieren ihr Premium oft schneller nach der Veröffentlichung. Weitere Informationen findest du z.B. bei [AQR Capital Management](https://www.aqr.com/Insights/Research/White-Papers/Fact-Checking-Your-Factor-Exposure) oder in den Arbeiten von [Eugene Fama und Kenneth French](https://mba.tuck.dartmouth.edu/pages/faculty/ken.french/data_library.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welcher ETF erzielte in den letzten 2 Jahren die höchste Rendite?

Eine eindeutige Antwort auf diese Frage ist schwierig, da sich die Wertentwicklung von ETFs je nach Zeitraum, Region, Branche und Währung stark unterscheiden kann. In den letzten zwei Jahren (Jun... [mehr]

Wie reagieren die Finanzmärkte auf einen russischen Angriff auf ein NATO-Land?

Ein Angriff Russlands auf einen NATO-Staat würde voraussichtlich zu massiven Turbulenzen an den globalen Finanzmärkten führen. Die wichtigsten erwartbaren Reaktionen wären: 1. **S... [mehr]

Wie berechnet man die Rendite?

Die Rendite gibt an, wie viel Gewinn (oder Verlust) du im Verhältnis zum eingesetzten Kapital erzielt hast. Sie wird meist in Prozent angegeben. Die einfachste Formel zur Berechnung der Rendite l... [mehr]