Viele Faktoren, die als „Renditeprämien“ (engl. „return premia“) in den Finanzmärkten identifiziert wurden, zeigen nach ihrer Entdeckung und Veröffentlichung oft... [mehr]
Ein Angriff Russlands auf einen NATO-Staat würde voraussichtlich zu massiven Turbulenzen an den globalen Finanzmärkten führen. Die wichtigsten erwartbaren Reaktionen wären: 1. **Starke Kursverluste an den Aktienmärkten:** Investoren würden angesichts der geopolitischen Eskalation und der Unsicherheit Aktien verkaufen. Besonders betroffen wären europäische Börsen, aber auch die US-Märkte und andere globale Indizes würden deutlich nachgeben. 2. **Flucht in sichere Häfen:** Vermögenswerte wie Gold, der US-Dollar, der Schweizer Franken und US-Staatsanleihen würden stark nachgefragt. Diese gelten in Krisenzeiten als besonders sicher. 3. **Anstieg der Energiepreise:** Russland ist ein bedeutender Energieexporteur. Ein militärischer Konflikt mit der NATO könnte zu Versorgungsengpässen führen, was die Preise für Öl und Gas in die Höhe treiben würde. 4. **Starke Volatilität:** Die Unsicherheit über den weiteren Verlauf und mögliche wirtschaftliche Folgen würde die Schwankungen an den Märkten deutlich erhöhen. 5. **Risiko von Kapitalabflüssen aus Schwellenländern:** Investoren könnten Kapital aus risikoreicheren Märkten abziehen und in sicherere Anlagen umschichten. Die genaue Reaktion hängt von vielen Faktoren ab, etwa dem Ausmaß des Angriffs, der Reaktion der NATO und der Dauer des Konflikts. Insgesamt wäre aber mit einer sehr negativen und nervösen Marktreaktion zu rechnen.
Viele Faktoren, die als „Renditeprämien“ (engl. „return premia“) in den Finanzmärkten identifiziert wurden, zeigen nach ihrer Entdeckung und Veröffentlichung oft... [mehr]