Wie wird eine private Rentenversicherung versteuert?

Antwort

Die Besteuerung einer privaten Rentenversicherung hängt davon ab, wie und wann die Auszahlung erfolgt: **1. Einmalige Kapitalauszahlung:** Wird die private Rentenversicherung am Ende der Laufzeit als Einmalbetrag ausgezahlt, gilt grundsätzlich das sogenannte „Halbeinkünfteverfahren“ (§ 20 Abs. 1 Nr. 6 EStG). Das bedeutet: - Nur die Hälfte des erzielten Ertrags (Differenz zwischen eingezahlten Beiträgen und Auszahlungsbetrag) muss versteuert werden. - Voraussetzung: Die Versicherung läuft mindestens 12 Jahre und die Auszahlung erfolgt nach Vollendung des 62. Lebensjahres (bei Verträgen ab 2012; bei älteren Verträgen ab 60). - Der Ertragsanteil wird mit dem persönlichen Einkommensteuersatz versteuert. **2. Laufende Rentenzahlung:** Wird die Versicherung als lebenslange Rente ausgezahlt, gilt das sogenannte „Ertragsanteilsbesteuerung“ (§ 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a Doppelbuchst. bb EStG): - Nur der sogenannte Ertragsanteil der Rente ist steuerpflichtig. Dieser Anteil ist abhängig vom Alter bei Rentenbeginn (z. B. bei Rentenbeginn mit 67 Jahren beträgt der Ertragsanteil 17 %). - Der Ertragsanteil bleibt während der gesamten Rentenlaufzeit gleich. - Die übrigen 83 % der Rente sind steuerfrei. - Der steuerpflichtige Anteil wird mit dem persönlichen Einkommensteuersatz versteuert. **3. Beiträge:** Die Beiträge zur privaten Rentenversicherung können in der Regel nicht als Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht werden (anders als bei der Rürup- oder Riester-Rente). **Fazit:** - Bei Kapitalauszahlung: Halbeinkünfteverfahren, wenn Voraussetzungen erfüllt. - Bei Rentenzahlung: Nur der Ertragsanteil ist steuerpflichtig. - Beiträge sind meist nicht absetzbar. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Stiftung Warentest](https://www.test.de/Private-Rentenversicherung-So-wird-die-Rente-besteuert-4418572-0/) oder beim [Bundesfinanzministerium](https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/Weitere_Steuerthemen/Altersvorsorge/Private-Altersvorsorge.html).

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie entwickelte sich der Anteil der Bundeszuschüsse zur Rentenversicherung am Bundeshaushalt in den letzten 25 Jahren?

Der Anteil der Bundeszuschüsse zur gesetzlichen Rentenversicherung am Gesamthaushalt des Bundes hat sich in den letzten 25 Jahren deutlich erhöht. **Entwicklung im Überblick:** - **19... [mehr]

Wie entwickelte sich der Anteil der Bundeszuschüsse zur Rentenversicherung in den letzten 25 Jahren?

Der Anteil der Bundeszuschüsse zur gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland ist in den letzten 25 Jahren deutlich gestiegen – sowohl absolut als auch relativ zu den Gesamtausgaben der... [mehr]

Muss ein Ehepartner beim Tod des anderen Erbschaftssteuer auf den Nachlass zahlen?

Ja, wenn ein Ehepartner stirbt, muss der überlebende Ehepartner grundsätzlich Erbschaftssteuer auf den Nachlass zahlen. Allerdings gibt es in Deutschland für Ehegatten einen sehr hohen... [mehr]

Werden Anleihenerträge steuerlich als Zinsen oder Dividenden behandelt?

Anleihenerträge sind steuerlich als Zinsen zu betrachten, nicht als Dividenden. Sie zählen zu den sogenannten Einkünften aus Kapitalvermögen (§ 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG in Deutsch... [mehr]

Was ist eine Werbungspauschale?

Eine Werbungspauschale ist ein festgelegter Betrag, den Unternehmen oder Händler für Werbemaßnahmen zahlen oder erhalten. Sie wird häufig im Handel zwischen Herstellern und Hä... [mehr]