Für Kitakinder wird empfohlen, täglich mindestens 2 bis 3 Stunden körperliche Aktivität einzuplanen. Diese Zeit kann in verschiedene Aktivitäten unterteilt werden, wie Spielen... [mehr]
Sozialkompetenz bei Kindern unter 3 Jahren kann durch Bewegung und spielerische Aktivitäten gefördert werden. Hier sind einige Ansätze: 1. **Freies Spiel**: Ermögliche Kindern, in einer sicheren Umgebung frei zu spielen. Dies fördert die Interaktion und das Teilen von Spielzeug. 2. **Gruppenspiele**: Einfache Gruppenspiele wie "Fangen" oder "Verstecken" helfen Kindern, soziale Regeln zu lernen und miteinander zu interagieren. 3. **Bewegungslieder**: Lieder mit Bewegungen, wie "Häschen in der Grube" oder "Ringel, Ringel, Reihe", fördern die Zusammenarbeit und das gemeinsame Erleben. 4. **Turnen und Klettern**: Aktivitäten in der Turnhalle oder auf dem Spielplatz fördern nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern auch das soziale Miteinander, wenn Kinder sich gegenseitig helfen oder abwechseln. 5. **Tanz und Rhythmik**: Gemeinsames Tanzen und rhythmische Spiele fördern das Gefühl für Gemeinschaft und Koordination. Durch diese Aktivitäten lernen Kinder, aufeinander zu achten, zu kommunizieren und gemeinsam Spaß zu haben, was ihre Sozialkompetenz stärkt.
Für Kitakinder wird empfohlen, täglich mindestens 2 bis 3 Stunden körperliche Aktivität einzuplanen. Diese Zeit kann in verschiedene Aktivitäten unterteilt werden, wie Spielen... [mehr]
Um die Bewegung der Kinder in deiner Gruppe als Kita-Helferin zu fördern, kannst du folgende Ansätze nutzen: 1. **Bewegungsspiele**: Integriere Spiele, die Bewegung erfordern, wie „Fa... [mehr]
Ein Kind gilt als guter Verlierer, wenn es nach einer Niederlage fair, respektvoll und gelassen bleibt. Typische Merkmale sind: - Es akzeptiert das Ergebnis ohne Wut oder Frust. - Es gratuliert dem G... [mehr]
Eltern sollten ihren Kindern Werte vermitteln, die ihnen helfen, sich zu verantwortungsbewussten, empathischen und selbstständigen Menschen zu entwickeln. Zu den wichtigsten Werten zählen:... [mehr]
Kita-Kindern kann man zum Thema Wut verschiedene Angebote machen, um ihnen zu helfen, ihre Gefühle zu erkennen, zu benennen und angemessen damit umzugehen. Hier einige Ideen: 1. **Gefühlsba... [mehr]
Kindern begegnen Kultur und Religion in ihrer Lebenswelt auf vielfältige Weise. Typische Begegnungsorte und -situationen sind: 1. **Familie:** In vielen Familien werden kulturelle und religi&oum... [mehr]
Um gewohnheitsmäßige Schreiattacken von tyrannischen Kindern in den Griff zu bekommen, sind Geduld, Konsequenz und ein klarer Erziehungsstil entscheidend. Hier einige bewährte Ansä... [mehr]
Mit „Helikoptereltern“ sind Eltern gemeint, die ihr Kind übermäßig behüten, kontrollieren und ständig überwachen. Sie „kreisen“ wie ein Helikopte... [mehr]
Wenn Kinder von ihren Eltern keine Grenzen gesetzt bekommen, kann das verschiedene Auswirkungen auf ihre Entwicklung haben. Grenzen und Regeln sind wichtig, damit Kinder Orientierung, Sicherheit und e... [mehr]
Kinder – unabhängig davon, ob sie eine Behinderung haben oder nicht – sollten respektvoll und wertschätzend behandelt werden. Das "in die Ecke setzen" oder auf einen St... [mehr]